Kakerlaken sind nicht nur Vorratsschädlinge, sondern können auch Krankheiten übertragen. Viele Menschen ekeln sich daher vor Schaben und bekommen schon Schauer, wenn die Tiere über den Boden huschen. Wie furchtbar ist dann erst die Vorstellung, dass sie wie Stubenfliegen wild im Zimmer umhersausen? Aber können Kakerlaken wirklich fliegen? PETBOOK-Redakteurin und Biologin Saskia Schneider geht der Frage auf den Grund.
Viele Menschen ekeln sich vor Kakerlaken. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie meine Oma damals nicht mit ins Berliner Aquarium ging, weil dort oft Schaben über den Boden huschten, die ihrem Schicksal als Futterinsekt für Echsen und Spinnen entkommen waren. Als Kind haben mich die Tiere nicht sehr verängstigt, sondern eher fasziniert. Vor allem die großen Fauchschaben, die nicht nur merkwürdig aussehen, sondern bei Störungen auch zischende Geräusche von sich geben. Im Gegensatz zu vielen anderen Kakerlaken haben sie keine Flügel und bewegen sich nur laufend fort. Doch typische Vorratsschädlinge wie die Deutsche oder die Amerikanische Schabe besitzen Flügel, die sie meist auf dem Rücken tragen. Aber können diese Kakerlaken auch fliegen?
Auch interessant: So schaffen es Spinnen, ohne Flügel kilometerweit zu fliegen
Können Kakerlaken fliegen?
Für alle, die sich vor den Insekten ekeln, die schlechte Nachricht zuerst: Ja, Kakerlaken können fliegen. Es gibt sie in zwei Varianten: fliegende und nicht fliegende. Und nun die gute Nachricht: Obwohl die meisten Kakerlaken-Arten Flügel besitzen, sind sie nicht in der Lage, diese zum Fliegen zu verwenden. Sie haben aber trotzdem noch einen Nutzen für die Tiere, etwa als Gleitschirm, um kleine Distanzen in der Luft zu überwinden.
Und noch eine gute Nachricht: Kakerlaken, die fliegen können, sind in freier Wildbahn selten und fliegen ebenfalls selten direkt Menschen an. Zudem unternehmen Kakerlaken nur unter bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen „Ausflüge“. Das liegt daran, dass ihre Flügelmuskeln schwach sind und sie Wärme von außen benötigen, um genügend Energie zum Fliegen zu haben. Daher kann man fliegende Kakerlaken typischerweise im Sommer beobachten.

Wie fliegen Kakerlaken?
Kakerlaken haben zwei Flügelpaare, von denen sie aber nur eines zum Fliegen benutzen. Das vordere Flügelpaar ist oft etwas ledriger und schützt den Körper der Insekten. Das hintere Flügelpaar ist unter dem äußeren verborgen und kann zum Fliegen und Gleiten verwendet werden. Diese Flügel sind fast durchscheinend, dünn und häutig.
Zum Fliegen heben Kakerlaken ihre Vorderflügel, um ihre Hinterflügel zu entblößen, um sich auf den Flug vorzubereiten. Während des Fluges werden die Vorderflügel überhaupt nicht benutzt. Stattdessen spreizen die Insekten sie starr ab, damit sie aus dem Weg sind, bis die wieder landen.
Übrigens: Käfer fliegen in einer ähnlichen Weise und vielleicht liest man deshalb auch immer mal wieder, Kakerlaken seien Käfer. Sie bilden allerdings eine eigene Ordnung im Tierreich: die Schaben, wissenschaftlich auch Blattodea genannt.
Weitere Artikel
Welche Kakerlakenarten in Deutschland fliegen können
Von den Kakerlaken, die auch hier in Deutschland vorkommen, sind nur zwei Arten flugfähig:
Waldschabe (Ectobius vittiventris)

Auch wenn die Deutsche Schabe, die hier als Vorratsschädling bekannt ist, deutliche Flügel besitzt, nutzt sie diese nicht zum Fliegen. Im Gegensatz zur Bernstein-Waldschabe. Sie stammt ursprünglich aus Südeuropa, ist aber durch die steigenden Temperaturen immer häufiger auch in Deutschland in Bundesländern wie Bayern oder Rheinland-Pfalz anzutreffen. Auf ihren luftigen Ausflügen verirrt sie sich, angelockt durch künstliche Lichtquellen, auch schon mal in menschliche Wohnungen. Aber keine Angst! Diese Schabe ist völlig harmlos und frisst weder die Küchenvorräte noch verbreitet sie Krankheiten.
Man kann die Waldschabe von der Deutschen Schabe durch ihre Färbung unterscheiden: Während deutsche Schaben zwei dunkle Streifen an ihrem Halsschild tragen, ist die Halskrause der Bernstein-Waldschabe einfarbig, blass und durchscheinend am Rand.
Amerikanische Schabe (Periplaneta americana)

Die zweite flugfähige Schaben-Art, die in Deutschland vorkommt, ist die Amerikanische Schabe. Diese Art stammt ursprünglich aus Afrika und ist mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Die Insekten leben sowohl in Gebäuden als auch im Freiland. Weil sie mit einer Größe von bis zu vier Zentimetern recht beeindruckend sind und Überträger vieler Krankheiten sein können, ist es für viele Leute vielleicht besonders gruselig, dass ausgerechnet diese Art in der Lage ist zu Fliegen.
Die Insekten tun dies allerdings nur selten und benutzen ihre Flügel tatsächlich häufiger zum Gleiten. Zudem kommen amerikanische Schaben nur relativ selten in Deutschland vor, da sie eine besondere Temperatur und Luftfeuchtigkeit benötigen. In deutschen Wohnungen ist es ihnen meist einfach zu kalt und zu trocken. Man findet sie daher vor allem in Gewerbebetrieben mit entsprechenden Bedingungen, in Gewächshäusern oder – wie meine Oma damals schon wusste – in zoologischen Gärten.
- „Br.de“, „Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?“ (aufgerufen am 28.7.2023)
- Insectacon.de, „Amerikanische Schabe“ (aufgerufen am 28.7.2023)
- Planetnatural.com, „Do Cockroaches Fly? The Complete Guide to Flying Cockroaches“ (aufgerufen am 28.7.2023)