Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Ungewöhnliche Behaarung

Darum haben manche Pferde einen Schnurrbart

Pferd mit Bart
Manche Pferde haben einen regelrechten Bart – doch was steckt dahinter? Foto: picture alliance | Rolf Poetsch
Volontärin

1. Juli 2025, 6:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Dass sich Pferden in Bezug auf ihre Mähne oder Fellzeichnung deutlich unterscheiden können ist klar. Doch haben Sie schon einmal ein Pferd mit einem Schnurrbart gesehen? Das gibt es tatsächlich. PETBOOK erklärt, warum manche Pferde einen Schnurrbart tragen.

Artikel teilen

Ob gekringelt, kurz oder lang – bei manchen Pferderassen reicht eine üppige Mähne und ein voller Schweif nicht aus: Sie tragen zusätzlich rund um die Nüstern eine auffällige Behaarung, die verdächtig nach Schnurrbart aussieht. Dabei neigen einige Rassen besonders stark zu einem Bart.

Darum tragen manche Pferde einen Schnurrbart

Ein Schnurrbart bei Pferden ist kein gewöhnlicher Anblick. Denn während die meisten Rassen selbstverständlich ihre Tasthaare rund um die Nüstern tragen, kommt bei einigen noch eine ganze Menge Haare dazu.

Ob an der Unterlippe, rund um die Nüstern oder sogar unterhalb des Kinns: Besonders im Winter zeigt sich die Behaarung bzw. der Schnurrbart bei einigen Pferden durch das dichte Winterfell noch stärker. Dabei erfüllen sie, anders als vermutet, keine wichtige Funktion, da es sich hier nur um zusätzliches Haar handelt, keine Tasthaare.

Diese Pferderassen neigen zu üppiger Gesichtsbehaarung

Besonders ausgeprägt ist die Behaarung bei bestimmten Pferderassen wie Tinkern (Irish Cob/ Gypsy Cob), Shire Horse, Friesen oder Norikern. Der Grund dahinter ist aber tatsächlich simpel. Der Bartwuchs ist genetisch bedingt und tritt vor allem bei kaltblütigen, robusten und sowieso eher stark behaarten Pferden auf.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Warum haben Pferde Haare an den Nüstern?

Die feinen Härchen rund um die Nüstern, aber auch an den Ohren und Augenlidern, sind hingegen deutlich wichtiger als der lustige Schnurrbart. Die sogenannten Tasthaare oder „Vibrissen“ erfüllen nämlich, ähnlich wie bei Katzen oder Hunden, eine wichtige Funktion: Sie sind mit zahlreichen Nervenenden verbunden und helfen dem Pferd dabei, sich besser zu orientieren, Futter zu erkennen und sich vor Hindernissen und Verletzungen zu schützen.Aus diesem Grund ist das Trimmen oder gar vollständige Entfernen dieser Haare in Deutschland seit 2021, zumindest im Turnierbereich, verboten.1

Chevalon Pferde Putzset

Flexible Kardätsche -Striegel/Massagebürste – 2in1 Hufkratzer

Übrigens: Nicht nur Pferde tragen neben ihren lebenswichtigen Tasthaaren manchmal einen auffälligen Bart, auch bei anderen Tieren findet er sich wieder. Neben Ziegen zeigen sich so auch bei einigen Lamas und Affenarten, wie dem Kaiserschnurrbarttamarin, auffällige Bartvarianten.

Quellen

  1. perd-aktuell.de. Merkblatt zur LPO 2024 Tierschutz im Turniersport. (aufgerufen am 30.06.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.