Bei der Zollkontrolle am Flughafen Memmingen im Allgäu fiel den Beamten ein leises Miauen aus dem Rucksack eines kleinen Mädchens auf. Bei der Kontrolle entdeckten sie dann eine junge Katze, die von Jordanien aus 4000 Kilometer im Handgepäck des Kindes zurückgelegt hatte.
Laut einer Pressemitteilung haben Zollbeamte des Hauptzollamts Augsburg kürzlich bei der Kontrolle von Einreisenden aus Amman in Jordanien am Flughafen Memmingen im Allgäu eine drei Monate alte Katze gefunden. Diese befand sich im Rucksack eines etwa fünf Jahre alten Mädchens. Der Katzenrucksack habe spezielle Mesh-Einsätze zur Belüftung gehabt. Da die Katze in dem Handgepäck des Kindes Geräusche von sich gab, sei der Zoll schließlich auf das Tier aufmerksam geworden.
Auch interessant: Wie schaffen es Katzen, sich (fast) überall durchzuquetschen?
Katze aus Handgepäck des Kindes in Quarantäne genommen
Nach der Kontrolle ist das Tier vom zuständigen Veterinäramt in Quarantäne genommen worden. Die Amtstierärztin des Landratsamtes Unterallgäu ordnete die Unterbringung im Tierheim Memmingen an, damit das Tier artgerecht seine Quarantäne verbringen kann. Dort müsse das Kätzchen nun so lange verbleiben, bis die bereits in Jordanien verabreichten Impfungen die notwendige Wirkung entfalten könnten, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
In die EU dürfen laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Einreise aus Drittländern aus veterinärrechtlichen Gründen keine Tiere eingeführt werden. Ausnahmen gibt es für Hunde, Katzen und Frettchen, die nachweislich gegen verschiedene Krankheiten geimpft sind. Für die Einfuhr muss das Tier zusätzlich entweder gechippt sein oder ein identifizierendes Tattoo haben. Außerdem benötigen alle eingeführten Tiere insbesondere einen wirksamen Schutz gegen Tollwut, der in einem Haustierpass nachgewiesen werden muss. Des Weiteren muss das Tier in Begleitung einer verantwortlichen Person sein. Außerdem muss es eine schriftliche Bestätigung darüber geben, dass das Tier nicht zum Verkauf angeboten wird oder den Besitzer wechselt.
Nach der Quarantäne kann das Kätzchen wieder zu seiner jungen Besitzerin. Die Kosten für die Unterbringung und Quarantäne des Tieres muss die Familie jedoch selbst tragen. Zusätzlich kann das zuständige Veterinäramt ein Bußgeld wegen der Ordnungswidrigkeit der Einfuhr verlangen. Wie lange die kleine Katze noch in Quarantäne bleiben muss und warum das Kind das Tier ins Handgepäck steckte, ist bislang unklar.