Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Reptilien mit speziellen Ansprüchen

Sind Schildkröten als Haustier für Kinder geeignet?

Landschildkröte im Garten
Landschildkröten sind trotz ihrer immensen Ansprüche an die Haltung immer noch beliebt. Aber eignen sie sich für Kinder? Foto: Getty Images
Louisa Stoeffler
Redakteurin

3. Mai 2025, 15:18 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Für jedes Kind stellt sich früher oder später die Frage nach einem geeigneten Haustier. Häufig fällt die Wahl auf vermeintlich einfach zu haltende Tiere wie Hamster oder Kaninchen. Zu spät fällt dann auf, dass dies keine „Kuscheltiere“ sind. Auch Reptilien genießen keinen menschlichen Kontakt – und bergen sogar Gesundheitsrisiken. Eltern sollten daher genau abwägen, bevor sie ihrem Kind eine Schildkröte kaufen.

Artikel teilen

Schildkröten sind zwar beliebte Haustiere – Kuscheltiere sind sie aber nicht. Vor allem für Eltern ist gut zu wissen: Die in Deutschland immer noch häufig gehaltenen Griechischen und Europäischen Landschildkröten sind definitiv kein Haustier für Kinder – und auch Wasserschildkröten sind eher für erfahrene Aquaristiker geeignet. 

Schildkröten halten nicht viel vom Kontakt mit Menschen

Schildkröten wirken harmlos und faszinierend – doch wer glaubt, sie seien kuschelige Haustiere für Kinder, liegt grundlegend falsch. Patrick Boncourt, Experte für Exoten beim Deutschen Tierschutzbund, warnt eindringlich vor typischen Haltungsfehlern und erklärt, warum das Hochheben für die Tiere purer Stress ist. „Schon deshalb, weil die Haltung dieser sehr anspruchsvollen Tiere eine fachliche Auseinandersetzung erforderlich macht, die Kinder überhaupt nicht leisten können“.

Auch die Landschildkröten-Auffangstation Kitzingen rät auf ihrer Website bei der Anschaffung einer Landschildkröte grundsätzlich zur Vorsicht. „Wir empfehlen ein Mindestalter von 12 Jahren für die Anschaffung einer Landschildkröte. Das Kind sollte Freude daran haben, sich um das Tier zu kümmern und es zu beobachten. Es sollte das Tier selbstständig und täglich füttern und kreativ beim Bau des Freigeheges mithelfen können“, schreiben die Tierschützer weiter.

Denn eine Landschildkröte hat viele unterschätzte Bedürfnisse. Nicht nur fühlt sie sich in einem Freigehege im Garten am wohlsten, sie benötigt auch ein Schildkrötenhaus, einen Kühlschrank für die Winterstarre und zum Erwachen ein geeignetes Frühbeet. Ohne einen Garten mit entsprechendem Platz sollte man also auch als erwachsener Schildkrötenfreund von der Haltung Abstand nehmen. Zudem muss die Haltung der Reptilien der zuständigen Veterinärbehörde gemeldet werden, denn Griechische Landschildkröten stehen unter Artenschutz.

Reptilien bleiben Wildtiere

Anders als Hunde oder Katzen sind Schildkröten und andere Reptilien auch keine domestizierten Tiere. Sie gelten nach wie vor als Wildtiere mit ausgeprägtem Fluchtinstinkt. „Sie sind sehr ängstlich im Umgang mit den Menschen und genießen den Kontakt nicht. Das muss man ganz klar sagen“, so Boncourt.

Das Streicheln oder Hochheben durch Kinder kann bei den Tieren erheblichen Stress auslösen. Gerade Letzteres ist besonders problematisch, wie Boncourt betont: „Die einzige Situation in der Natur, wo das vorkommt, ist, wenn ein Greifvogel sie schnappt. Das heißt: Vom Boden abgehoben zu werden, ist für sie sehr stressig, weil es lebensbedrohlich ist.“

Neben den Problemen beim Umgang sollten Eltern auch mögliche gesundheitliche Risiken der Haltung von Landschildkröten nicht unterschätzen. Nach dem Kontakt mit Schildkröten sollten Kinder – und natürlich auch Erwachsene – unbedingt ihre Hände waschen. Der Grund: Reptilien tragen in ihrer natürlichen Darmflora Salmonellen, die beim Menschen schwere Infektionen auslösen können.

Mehr zum Thema

Wasserschildkröten als Haustiere für Kinder?

Natürlich gibt es nicht nur Schildkröten, die an Land leben – aber sind Wasserschildkröten besser als Haustier für Kinder geeignet? Diese kann man nach wie vor in vielen Zoohandlungen kaufen. Besonders nordamerikanische Höcker- und Schmuckschildkröten sind verbreitet. Diese am Anfang noch sehr kleinen Tiere wurden extra für den Heimtierhandel gezüchtet.

Blüten-Mix für Reptilien

Ideale Nahrungsergänzung für pflanzenfressende & allesfressende Reptilien

Allerdings bleibt das nicht lange so. Diese Tiere erreichen eine Panzerlänge von 30 bis 40 Zentimetern und benötigen dann ein Aquarium von mindestens 180 bis 200 Zentimeter Kantenlänge. Für viele Kinderzimmer ist dies zu groß. Und auch Wasserschildkröten schätzen es nicht, aus ihrem Aquarium genommen zu werden.

Allerdings gibt es auch einige Wasserschildkrötenarten, die kleiner bleiben, besonders, wenn man sich ein männliches Exemplar holt. Diese Tiere können in einem Aquarium mit 80 Zentimeter Kantenlänge gehalten werden. Darunter fallen einige Arten der Moschusschildkröte, Tropfen- oder Klappschildkröten.

Auch diese Tiere unterliegen jedoch teilweise dem Artenschutz und benötigten einiges an Zubehör, um ihnen ein artgerechtes Zuhause mit der richtigen Temperatur und einem geeigneten Landteil einzurichten. Die Haltung sollte also eher erwachsenen Aquarianern vorbehalten sein – die aber natürlich gemeinsam mit ihren Kindern an der perfekten Ausstattung für eine Wasserschildkröte arbeiten können.

Mit Material der dpa

Themen Landschildkröten Wasserschildkröten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.