Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Afrikanischer Klippschliefer

Hyrax-Meme – warum dieses Tier mit seinem Schrei das Internet erobert

Ein Hyrax auf einem Stein
Dieses niedliche Tier weiß wohl nichts darüber, weshalb es so viele Fans in den sozialen Medien gefunden hat Foto: picture alliance / Zoonar | Rocco Umbescheidt
Louisa Stoeffler
Redakteurin

16. Mai 2025, 11:11 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Er sieht aus wie eine Mischung aus Murmeltier, Capybara und Kuscheltier. Und wenn er den Mund aufmacht, klingt es, als würde jemand in der Warteschlange beim Amt lautstark nach seiner Mutter rufen. Der Hyrax, auch Klippschliefer genannt, ist gerade dabei, sich vom zoologischen Underdog zum viralen Social-Media-Liebling zu mausern – mit einem Schrei, den man nicht mehr aus dem Kopf bekommt.

Artikel teilen

Seit einigen Monaten gibt es in den sozialen Medien kaum noch jemanden, der an dem schimpfenden Geräusch des Hyrax – auf Deutsch auch Klippschliefer – vorbeikommt. Alles begann mit einem Video, indem ein kleines Tier in seinem Bau gefilmt wurde – und dabei schimpfte wie ein Rohrspatz. Egal, ob man „Wawa“ oder „Mama“ auf der Aufnahme hören mag – wer den Schrei des Hyrax und die prompt entstanden Memes über das grummelige Tier gesehen hat, kann sich seinem besonderen Charme nicht entziehen.

Vom Felsen zum Feed – was ist eigentlich ein Klippschliefer?

Er sieht aus wie ein übergewichtiges Meerschweinchen auf Safari. Seine Zähne erinnern an Elefanten-Stoßzähne im Miniformat. Und wenn er den Mund aufmacht, klingt es, als würde jemand eine quietschende Tür durch ein Megafon jagen. Dürfen wir vorstellen? Der Hyrax. Auch bekannt als Klipp- oder Baumschliefer. Und neuerdings auch TikTok- und Instagram-Star.

Wir haben schon einige tierische Internet-Stars gesehen: Grumpy Cat, tanzende Kakapos, oder Möwen mit dramatischem Zoom. Aber der Hyrax bringt eine neue, fast schon antiästhetische Note ins Spiel: niedliche Optik trifft auf akustischen Wahnsinn. Und vielleicht ist es genau das, was ihn für viele so nachvollziehbar macht – ein bisschen wie wir alle an einem Montagmorgen, wenn die Kaffeemaschine gerade den Geist aufgegeben hat. Hören Sie im Video gern einmal selbst, wie er klingt:

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„MAMAAA!“ – der Ruf, der alles veränderte

Der virale „Mama“-Schrei ist vermutlich ein sogenannter Alarmruf – von jungen Hyrax genutzt, um andere Gruppenmitglieder vor Beutegreifern und Eindringlingen zu warnen. Oder, ganz ehrlich: Vielleicht hatte er einfach wirklich Hunger und keine Lust mehr darauf, gefilmt zu werden.

Seit dem Upload des ersten Materials vom liebevoll auch „Wawa“ genannten Tier finden sich immer mehr Memes und humorvolle Videos, in denen ein Kilppschliefer die Hauptrolle spielt. Unter den Hashtags „Wawa“ und „Hyrax“ finden sich etliche Videos mit Titeln wie: „Wenn Mama ins Zimmer kommt und die Tür nicht wieder zu macht“ oder „Wenn du in der Schlange im Supermarkt als Nächstes dran bist, dein Mann aber das Geld hat und spontan noch Bier holen will“.

Was auf Social Media zum Running Gag wird, ist für Verhaltensforscher seit Jahren ein spannendes Studienfeld. Klippschliefer gehören zu den wenigen nicht-primatenartigen Tieren, die vokale Syntax nutzen – also Lautfolgen mit wiedererkennbaren Mustern und Bedeutungen. Manche Männchen nutzen bis zu 21 verschiedene Lauttypen in einer einzigen Rufsequenz. Einige wurden sogar dabei beobachtet, wie sie zu singen begannen, wenn sie schreienden Nachwuchs hörten. 1

Hyrax ist nicht mit Nagetieren, sondern Elefanten verwandt

Doch auch abgesehen von einem scheinbar mürrischem Schrei ist der Hyrax faszinierend. Wie eingangs erwähnt, ist er tatsächlich am nächsten mit Elefanten und auch mit Seekühen verwandt. Sie teilen sich einen Vorfahren, der etwa vor 50 Millionen Jahren lebte. Daher ist er – auch wenn sein Aussehen drauf schließen lässt – auch kein Nagetier.

Dehner Nagerschlafhaus

ca. 26 x 19.5 x 16 cm – Holz

Vom Hyrax gibt es außerdem mehrere Arten, darunter den Klippschliefer (Procavia capensis) sowie seinen nahen Verwandten den Gelbgepunkteten Klippschliefer (Heterohyrax brucei), die vor allem in steinigen, sandigen Gebieten Afrikas leben. Die Baumschliefer haben sich dagegen eher an ein Leben in bewaldeten Gebieten angepasst. Von ihnen gibt es vier verschiedene: den Südlichen, Östlichen, Westlichen sowie der Benin-Dendrohyrax.

Alle besitzen gemeinsame anatomische Merkmale wie kleine Stoßzähne (die oberen Schneidezähne), Fußsohlen mit Drüsen, die für besseren Halt auf Felsen oder Rinde sorgen, und ein ähnliches Verdauungssystem, das auf Pflanzenkost ausgelegt ist – die großen Zähne nutzen sie zum Graben, statt zum Jagen. Hyraxe sind jedoch im Gegensatz zu ihrem Rüssel-bewehrten Cousins mit maximal 60 cm Körperlänge und vier Kilogramm Lebendgewicht deutlich handlicher.

Auch ihre Thermoregulation ist kurios: Hyraxe können ihre Körpertemperatur nicht gut konstant halten. Sie sind wechselwarmer als man für ein Säugetier erwarten würde. Deshalb sieht man sie häufig beim Sonnenbaden auf Felsen – quasi als pelzige Photovoltaikanlagen.

Mehr zum Thema

Warum wir den Hyrax so lieben

Der Hyrax mag ein evolutionäres Kuriosum sein – aber er zeigt uns, dass man nicht schön oder exotisch sein muss, um viral zu gehen. Man muss nur klingen, als hätte man gerade etwas Essig in seinen Kaffee bekommen.

In einer Welt voller perfekt gestylter Insta-Katzen und edler Hundefilter wirkt der Hyrax wie ein Gegenentwurf: Unförmig, laut, ein bisschen überfordert – und genau deshalb so verdammt sympathisch.

Baum- und Klippschliefer sind also Paradebeispiele dafür, wie sehr uns Tiere faszinieren können – gerade dann, wenn sie sich nicht an unsere Erwartungen halten. Was aussieht wie ein fauchendes Plüschtier mit Midlife-Crisis, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als sozial intelligentes, stimmlich begabtes und evolutionär spannendes Wesen. Und ja – auch als virales Goldstück.

Themen Afrikanische Wildtiere

Quellen

  1. Ilany, A., Barocas, A., Koren, L., Kam, M., & Geffen, E. (2011). Do singing rock hyraxes exploit conspecific calls to gain attention?. PLoS One, 6(12), e28612. ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.