21. Juni 2025, 16:23 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird auch für Wildtiere die Suche nach Wasser zur Herausforderung. Vor allem Vögel und Insekten sind dabei auf Abkühlung und Trinkmöglichkeiten angewiesen. PETBOOK verrät, wie Sie Tieren helfen, sichere Wasserstellen zu finden.
Wasser ist lebenswichtig – auch für Wildtiere wie Vögel, Bienen oder Fliegen. Wer ihnen an heißen Tagen helfen möchte, kann auf dem Balkon oder im Garten ganz einfach Wasserstellen zum Trinken und Baden einrichten. Dafür reicht bereits eine flache Schale mit frischem Wasser. Je nachdem, ob die Tränke nur für Vögel gedacht ist oder auch Insekten eine Erfrischung bieten soll, gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Vogeltränke im Garten und auf dem Balkon – das ist zu beachten
Vögel nutzen Wasserstellen nicht nur, um ihren Durst zu stillen, sondern auch zum Baden. Das hält ihre Federn sauber – und damit den gesamten Flugapparat funktionsfähig. Gleichzeitig sorgt das Planschen für willkommene Abkühlung an heißen Tagen. Damit das Wasser in flachen Vogeltränken nicht zu warm wird, sollte man es täglich wechseln. Ebenso wichtig ist es, die Tränke regelmäßig gründlich zu reinigen. „Da Vögel gerne in den Tränken baden, sollten diese täglich gründlich gereinigt und mit frischem Leitungswasser befüllt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden“, erklärt Biologin Ursula Bauer von Aktion Tier.
Wer leichtere Behälter aus Plastik wählt, sollte diese zusätzlich mit Steinen beschweren oder fest anbringen, damit das Bad nicht umkippt, wenn ein größerer Vogel auf dem Rand zur Landung ansetzt. Es empfiehlt sich außerdem, laut NABU, die Tränke ab und an mit heißem Wasser zu überbrühen, um Keime zu töten. Der Standort sollte katzensicher sein, daher bietet es sich an, die Schalen in mindestens anderthalb Metern Höhe aufzuhängen.
Auch interessant: Sommergefahr Wasserstellen – Tipps, um Haus- und Wildtiere zu schützen
Trinkstelle für Insekten im Garten
Auch Insekten benötigen Wasser. Vor allem Honigbienen sammeln an heißen Tagen vermehrt Flüssigkeit, um ihre Behausung zu kühlen. Dann kann es durchaus passieren, dass hunderte Bienen plötzlich am Rand des Swimmingpools sitzen, aus Mangel an anderen Wasserquellen. Dabei kann es allerdings schnell passieren, dass die kleinen Tiere dabei abrutschen und im Pool ertrinken.
Mit einer passenden Insektentränke kann man leicht Abhilfe schaffen, denn vor allem Bienen lassen schnell vom Schwimmbecken ab, wenn sich in der Nähe eine attraktivere Wasserquelle befindet. Damit das kühle Nass nicht zur tödlichen Falle wird, muss das Behältnis für Insekten einen stabilen Landeplatz bieten. Der Naturschutzbund empfiehlt eine flache Schale, in die man Steine legt, die zum Teil aus dem Wasser herausragen und Insekten als sichere Landeplätze dienen. Auch Naturmaterialien wie Moos oder Holz bieten den kleinen Tieren hilfreiche Ausstiegshilfen.
Die Steine im Wasser erfüllen übrigens noch einen anderen guten Zweck. Studien haben belegt, dass Insekten vor allem „schmutziges“ Wasser bevorzugen, also Wasser mit einem erhöhten Mineraliengehalt. Dies kann man gut erreichen, indem man ein paar Steine in die Tränke legt. Im Gegensatz zur Vogeltränke sollte man das Wasser in der Insektentränke im Garten oder auf dem Balkon daher nicht jeden Tag wechseln, sondern nur gelegentlich auffüllen. Auch hier bietet es sich an, die Wasserstelle außer Reichweite von Haustieren zu platzieren, die nicht nur gerne mittrinken, sondern mitunter auch mit den krabbelnden Besuchern der Tränke spielen wollen.

Welche Wildtiere unter der Sommerhitze leiden und wie Sie ihnen helfen können

Sommergefahr Wasserstellen – Tipps, um Haus- und Wildtiere zu schützen

Wie ein Tischtennisball Wildvögeln im Winter hilft
Teich statt Vogeltränke im Garten?
Und auch ein natürlich gestalteter Gartenteich kann, bei ausreichend Platz, als wertvoller Lebensraum für seltene Tierarten wie Libellen und Amphibien angelegt werden. Ist es das Ziel, den Teich auch als Vogeltränke im Garten zu nutzen, sollte man darauf achten, dass es einen Bereich gibt, an dem der Teich relativ flach ist. Idealerweise sollte der Naturteich dann auch umzäunt sein, damit die Vögel nicht Opfer von Katzen oder anderen Räubern im Garten werden.
Mit Material der dpa