In der Stadt lebt ein Großteil der Katzen als reine Wohnungskatzen gehalten. Im Gegensatz zu Freigängern brauchen sie meist andere Möglichkeiten, um ihre Bedürfnisse ausleben zu können. Daher eignet sich es sich z. B. wunderbar, einen Katzenbalkon optimal für das Tier herzurichten.
Katzen sind Entdecker. Daher liegen für ihr Leben gern auf der Lauer, dösen aber auch mal stundenlang in der Sonne oder an einem schattigen Plätzchen. Zudem schnuppern und knabbern sie mit Vorliebe an Pflanzen und Kräutern. In der Regel reicht schon ein kleiner Stadtbalkon, um unsere Katzen zufriedenzustellen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Einrichten eines Katzenbalkons achten müssen.
Welche Einrichtungs- und Deko-Gegenstände gehören auf den katzenfreundlichen Balkon?
Wasserschalen und Brunnen
Katzen sollten Sommer wie Winter an einem geschützten Platz auf dem Balkon Wasser trinken können. Wasser in einer Schale sollte man zudem täglich auswechseln. Manche Vierbeiner lieben aber eher fließendes Gewässer und bevorzugen das kühle Nass aus kleinen Springbrunnen. Beides kann auch gleichzeitig ein kleiner Spielplatz sein, wenn z. B. kleine Gegenstände zum Angeln darin drapiert sind.
Achtung: Viele Katzen schlabbern gerne aus Pflanzenuntersetzern. Man sollte deshalb unbedingt auf Dünger verzichten.
Chill-out-Plätzchen
Auf weichen Kissen gebettet, genießen es Katzen, stundenlang zu dösen. Damit sie dabei auf dem Balkon keinen Sonnenstich bekommen, kann man Tücher als Sonnenschutz spannen und auch Kissen und Körbchen an schattigen Plätzen unter Sträuchern oder dem Sonnenschirm aufstellen.
Outdoor-Möbel für Katzen
Es gibt aus speziellem, witterungsfestem Material ein Riesensortiment an Katzenmöbeln, wie zum Beispiel Kratzbäume, Katzenhöhlen und Kletterbäume. Diese lassen sich optisch wunderbar integrieren und überzeugen oft mit schicker Rattanoptik. Viele bieten auch tolle Aussichtsplätze, sodass die Katze alles im Blick hat.
Vogelhäuschen
Katzenkino pur bietet ein solches Häuschen und sorgt für stundenlangen Zeitvertreib. Natürlich muss es so installiert sein, dass die Katze selbst mit einem waghalsigen Sprung niemals einen Vogel zu fassen bekommen kann.
Katzennetz
Auch wenn Katzen „sieben Leben“ haben und einen Sturz aus niedriger Höhe wahrscheinlich gut wegstecken, sollte man auf Nummer sicher gehen und ein Katzennetz installieren. Selbst wenn die Katze unverletzt landet, könnte sie in Panik auf die Straße laufen. Im Fachhandel gibt es eine Auswahl an Katzennetzen, die man mit Kabelbindern z. B. an Stangen befestigt. Am besten eignen sich olivgrüne Netze, denn sie beeinträchtigen am wenigsten die Sicht in die Umgebung.
Achtung: Das Netz muss natürlich immer in ausreichender Höhe gespannt sein, damit die Katze auch sicher nicht darüber springen kann.
Ungiftige Pflanzen für einen sicheren Katzenbalkon
Ein üppig blühender Balkon ist für uns Menschen ein toller Eyecatcher, und auch die Katze kann sich daran erfreuen, wenn die Blumen, Pflanzen und Kräuter für sie keine Gefahr darstellen.
Ungiftige Blumen und Pflanzen (eine Auswahl)
- Gänseblümchen
- Stiefmütterchen
- Margeriten
- Petunien
- Kapuzinerkresse
- Sonnenblumen
- Orangen- und Zitronenbäume
- Nelken
- Dahlien
- Blaue Lieschen
- Fuchsien
- Pantoffelblume
- Geldbaum
- Glockenblume
- Hahnenkamm
- Jasmin
- Kamelien
- Katzengamander
- Mädchenaugen
- Ringelblumen
- Hibiskus
- Sonnenblumen
- Katzengras
- Rosen (wegen Verletzungsgefahr nur bedingt geeignet)
Ungiftige Kräuter und Küchenkräuter (eine Auswahl)
- Lavendel
- Baldrian
- Melisse
- Thymian
- Basilikum
- Dill
- Kerbel
- Minze
- Katzenminze
- Majoran
- Salbei
- Petersilie (kleine Mengen)
Auch interessant: 5 Spielzeuge gegen Langeweile bei der Katze
Welche Pflanzen und Kräuter sind für Katzen giftig und gehören nicht auf den Katzenbalkon?
Katzen werden von Düften angelockt und knabbern gerne an Grünzeug, doch manche können den Haustieren schweren Schaden zufügen.
Giftige Blumen und Pflanzen (eine Auswahl)
- Alpenveilchen
- Amaryllis
- Azaleen
- Begonien
- Clematis
- Efeu
- Lilien
- Narzissen
- Tulpen
- Orchideen
- Palmfarn
- Eisenhut
- Primeln
- Wandelröschen,
- Krokusse
- Hortensien
- Vanilleblumen
- Christrosen
- Oleander
- Weihnachtsstern
- Engelstrompete
- Hyazinthen
- Usambaraveilchen
- Bromelien
- Wicken
Achtung: Geranien gelten für Nagetiere als giftig. Ob dies bei Katzen auch der Fall ist, ist noch nicht ausreichend erforscht. Zur Sicherheit sollte man auf die Anschaffung verzichten oder sie in eine Blumenampel pflanzen, die für die Katze auf dem Balkon nicht erreichbar ist.
Giftige Kräuter und Küchenkräuter (eine Auswahl)
- Anis
- Fenchel
- Kümmel
- Beifuß
- Wermut
- Tausendgüldenkraut
- Schnittlauch und Bärlauch (in größeren Mengen)
Fazit
Mit einem artgerecht eingerichteten Katzenbalkon hat jede Stadtkatze reichlich Spiel, Spaß und Unterhaltung. Und vielleicht ist ja auch noch ein Eckchen zum Entspannen für den Katzenhalter frei
Quellen
- Katzen-Leben, „Der Katzenbalkon“ (aufgerufen am 27.7.2022)
- Haustiermagazin, „Katzensicherer Balkon – schön & artgerecht gestalten“ (aufgerufen am 27.7.2022)
- Katzenkram, „Den Balkon katzensicher machen – Die Katzenoase im Freien“ (aufgerufen am 27.7.2022)