Menschen, die sich für einen Hund entschieden haben und regelmäßig Gassi gehen, stellen sich diese Frage wahrscheinlich nicht. Für sie heißt es einfach: Raus gehen mit dem Hund, egal bei welchem Wind und Wetter. Ob sie jetzt in die „Gasse“ oder „Gosse“ müssen, spielt dabei keine Rolle. Wenn Sie aber wissen wollen, woher der Begriff „Gassi gehen“ stammt – PETBOOK hat nachgeforscht.
Keine Frage, Gassi gehen ist für den Hund essenziell. In erster Linie handelt es sich dabei um einen Toilettengang, bei dem das Tier den Darm und die Blase entleeren kann. Aber natürlich geht es auch darum, dass der Hund mit seiner feinen Nase spannende Gerüche erschnüffelt, dabei seine Umwelt erforscht und sich mit anderen Hunden sozialisiert. Woher der Begriff „Gassi“ herrührt, darüber gibt es verschiedene Theorien, die wir näher beleuchten wollen.
Übersicht
Woher stammt der Begriff Gassi gehen?
Betrachtet man die Etymologie, also die Lehre von der Herkunft und Geschichte der Wörter, findet man ein paar Hinweise. Das Substantiv „Gassi“ gibt es nur im Singular und ohne Artikel. Es lässt sich am wahrscheinlichsten von dem süddeutschen (bairischen) Begriff für eine kleine gepflasterte Straße einer europäischen Altstadt, ableiten: die Gasse. „Gassi“ ist also vermutlich ein mundartlicher Ausdruck für die Gasse. Diese Gasse war eine kleine Straße zwischen den Häusern, neben den belebten Hauptstraßen.
Im Mittelalter hieß es beim Gassigehen: ab in die „Gosse“!
Es gibt aber auch eine andere Theorie, die vermutet, dass der Begriff aus dem Mittelalter stammt bzw. aus einer Zeit, zu der es noch keine Kanalisation gab. Die Wege hatten in der Mitte lediglich eine Rinne, in die das Spül- und Waschwasser, aber auch der Fäkalieneimer ausgegossen wurde. Diese wurde als „Gosse“ bezeichnet. Vermutlich hat man die Hunde auch dorthin geführt, damit sie ihr Geschäft verrichten können. So hat sich der Ausdruck mit der Zeit gebildet.
Aktuelle Artikel
War Gassi gehen eine Aktivität unter Studenten?
Einige Studenten gehen gerne mal auf eine nächtliche „Sauftour“ durch verschiedene Bars. Dieses Zusammenkommen der Studenten wird mit dem lateinischen Ausdruck „Gassatine“ beschrieben. Einer weiteren Theorie zufolge könnte „Gassi“ die Kurzform des Ausdrucks sein. Da sich „Gassatine“ wiederum vom lateinischen „grassari“ ableitet, welches so viel bedeutet wie sich herumtreiben, ist das durchaus eine plausible Herleitung.
Auch interessant: So oft sollte der Hund Gassi gehen
Gassi gehen ist Teil der artgerechten Hundehaltung
Unabhängig davon, woher der Begriff Gassi gehen tatsächlich stammt und welche Herkunft er tatsächlich hat: Gassi gehen ist viel mehr als die kurze Entleerung des Hundes. Das Tier soll dabei aktiv im Freien unterwegs sein und seinen Bedürfnissen nachgehen können.
Seit dem Jahr 2022 gibt es in der Tierschutz-Hundeverordnung eine klare Regel: Das neue „Gassi-Gesetz“ sieht vor, dass Hunde ausreichend Auslauf im Freien, auch außerhalb des Zwingers bekommen müssen. Ein ausgewachsener Hund muss demnach mindestens zweimal täglich einen Auslauf von einer Stunde (eher mehr) bekommen. Mehr Auslauf ist natürlich wünschenswert, vor allem, wenn es sich um einen jungen und gesunden Hund handelt.
Quellen
- VDH.de, „Neufassung der Tierschutzhundeverordnung“ (aufgerufen am 11.11.2022)
- Blog-mygassi.com, „Geschichtsstunde bei MyGassi: Woher kommt der Begriff “Gassi gehen”?“ (aufgerufen am 11.11.2022)
- Wiktionary.org, „Gassi“ (aufgerufen am 11.11.2022)