VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Studien zeigen

Menschen sprechen „Baby-Sprache“ mit Hunden! Wie die Tiere darauf reagieren

Eine Frau spricht mit ihrem Hund
Wenn wir mit Hunden kommunizieren, verändert sich meist unbewusst die Sprachmelodie und Betonung Foto: Getty Images
Louisa Stoeffler
Redakteurin

21.03.2024, 10:41 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Viele Menschen sprechen mit ihren Haustieren – egal, ob bewusst oder nicht – anders, als sie es mit ihren Mitmenschen tun würden. Dass insbesondere Hunde zudem auch sehr gut auf „Baby-Sprache“ reagieren und diese neural verarbeiten können, belegen nun auch Studien.

Artikel teilen

„Wer ist ein guter Hund? Ja, du bist das … Ja, du!“ – Viele Hundebesitzer äußern häufiger Aussagen dieser Art und merken im ersten Moment vielleicht nicht einmal, dass sie gerade ihre Sprachmelodie und Sprechweise verändert haben, als sie sich an ihren Vierbeiner gewandt haben. Für viele passiert diese Modulierung ihrer Sprache fast reflexartig und scheinbar ohne Grund. Studien zeigen, dass Hunde auf diese „Baby-Sprache“ besonders gut reagieren – und wir Menschen trotzdem den Unterschied zwischen uns und Hunden kennen.

Menschen sprechen mit Hunden wie mit Kleinkindern

Bei jeder Form der Kommunikation gibt es einen Sprecher und einen Adressaten. Um gut kommunizieren zu können, passen Sprecher sich der Situation des Adressaten an. Man spricht daher beispielsweise anders mit Freunden, als man es mit seinem Lehrer tut. Entsprechend verändern Sprecher auch ihre Sprachmelodie.

Menschen neigen dazu, mit Kindern und Hunden deutlicher und einfacher zu sprechen, als wenn sie mit einem Erwachsenen sprechen würden. Die sogenannte Prosodie (Sprachmelodie) verändert sich. Insbesondere Frauen betonen Vokale bei Sprache, die sich an Hunde und Kinder wendet, da ihre Stimmen anatomisch sehr variabel sind. Bei Sprache, die sich an Adressaten wendet, die Worte (noch) nicht besonders gut verstehen, wird zudem Wortmelodie deutlicher und variiert in der Stimmlage.

Menschen wissen trotzdem genau, dass Hunde nicht auf Baby-Sprache antworten

In einer Studie der ungarischen Eötvös-Loránd-Universität in Budapest wurde 2024 festgestellt, dass die an Babys und Kleinkinder gerichtete Sprache zwar ähnlich simpel wie die an Hunde adressierte war. Es fehlte jedoch die hypergenaue, übertriebene Artikulation. Wahrscheinlich weil die Menschen intuitiv wussten, dass Hunde die Mundbewegungen von Lauten nicht nachahmen oder lernen würden.

Allerdings gibt es drei mögliche Erklärungen für die Ähnlichkeit von Baby-Sprache und Kommunikation mit Hunden. So könne man damit positive Interaktionen bestätigen, emotionale Zustände gut ausdrücken und die Bindung zwischen den Akteuren verbessern.

Mithilfe einer Software zur Gesichtserkennung konnte untersucht werden, welche zusätzlichen Bewegungen der Mimik, auch Gesichts-Prosodie genannt, bei Sprache an Hunde und Kinder genutzt werden. Dabei zeigten sich vor allem übertriebene Augenbrauen- und Mundbewegungen. Diese waren jedoch, wenn Hunde angesprochen wurden, viel verhaltener als bei Kleinkindern. Wir sind uns also scheinbar bewusst, dass Hunde zwar gut auf Baby-Sprache reagieren, aber uns doch nie vollständig verstehen.

Auch interessant: Katzen erkennen ihre Menschen an der Stimme

Hunde unterscheiden nicht zwischen Baby-Sprache und an sie gerichtete Worten

Schon zuvor hat sich die Kognitions-Forschungsgruppe der ungarischen Hochschule die Zusammenhänge angeschaut. Dabei haben Anna Gergely und Anna Gábor herausgefunden, wie Hunde an sie gerichtete Worte in ihrem Gehirn verarbeiten. Das Team um die Erstautorinnen hat diese bahnbrechende Arbeit 2023 im Fachmagazin „Communications Biology“ veröffentlicht.

Bei an Kleinkinder gerichteter Sprache ist bereits bewiesen worden, dass eine laute, überdeutlich klare Aussprache und eine Überbetonung von Vokalen dazu führt, dass Kinder Neues schneller lernen und merken, dass sie gerade angesprochen werden. Auch bei Hunden ist eine Art Baby-Sprache schon 1982 in der Fachliteratur beschrieben worden.

Um herauszufinden, ob derselbe Mechanismus auch der Kommunikation mit Hunden zugrunde liegt, haben die ungarischen Wissenschaftler 19 Tiere unterschiedlicher Rassen auf die Untersuchung in einem MRT trainiert. Den Hunden wurden verschiedene Sprachproben von unterschiedlichen Sprechern vorgespielt. Sie blieben während der Untersuchung ruhig liegen und konnten jederzeit gehen, wenn sie wollten. Die Sprecher waren den Hunden nicht bekannt und verwendeten drei verschiedene Sprechweisen. Zum einen wandten sie sich an einen erwachsenen Menschen, dann an ein Kleinkind mit geringem Wortschatz und an einen Hund.

MRT zeigt Hirnaktivität von Hunden, die „Baby-Sprache“ hören

Im Experiment konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass Hunde auf Worte, die sich an kleine Kinder im Alter von 4 bis 13 Monaten richteten und auf an sie gerichtete Sprache am meisten reagierten. Sie unterschieden auch nicht zwischen den Sprachmustern, was eine Ähnlichkeit von beiden Kommunikationsformen verdeutlicht.

Auffällig war auch, dass besonders weibliche Stimmen zu starken neuronalen Reaktionen führten. Zuvor war diese Reaktion in der Kognitionslinguistik dadurch erklärt worden, dass Kinder bereits vor der Geburt an die Stimme der Mutter am meisten gewöhnt waren.

Allerdings gibt diese Studie mit Hunden, die bis zur dritten Lebenswoche nicht hören können und einer anderen Spezies angehören, Aufschluss darüber, dass dies vermutlich nicht der Hauptgrund ist. Die Wissenschaftler sehen zwei Erklärungen dafür, wie eine solche geschlechts- und personenabhängige Empfindlichkeit für Sprache im Hundegehirn entstanden sein könnte.

Wie sich die Wissenschaftler die gesteigerte Reaktion auf die kindgerechte Sprache erklären

Zum einen könnte sie auf eine uralte und universelle Sensibilität im Tierreich zurückgehen, die mit einer größeren Aufmerksamkeit für höhere Töne und Veränderungen in der Sprache verbunden sei. Diese trete typischerweise in aufgeregterer Kommunikation auf.

Zum anderen kann diese Reaktion auch spezifisch für Tiere sein, die in menschlich geprägter Umgebung leben und sich entwickeln. Dort sei diese Sprache Teil der natürlichen Umweltreize. Zudem könnten höhere Stimmen leichter die Aufmerksamkeit der Tiere wecken und aufrechterhalten. Auch entwickelt sich die neuronale Sensibilität für hundegerichtete Sprache im Laufe des Lebens der Tiere durch positive Verstärkung weiter.

Diese Erkenntnisse liefern Hinweise auf den Einfluss der Domestizierung und die Fähigkeit der Tiere, verbale Kommandos zu verstehen.

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Hundeverhalten
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.