Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Deutsche Hunderasse

Leonberger – majestätisch wie ein Löwe, aber pflegetechnisch ein Albtraum

Der Leonberger wurde durch gezielte Kreuzungen von Neufundländern, Bernhardinern und Pyrenäenberghunden gezüchtet.
Der Leonberger wurde durch gezielte Kreuzungen von Neufundländern, Bernhardinern und Pyrenäenberghunden gezüchtet. Foto: Getty Images/Bigandt_Photography
Artikel teilen
Dennis Agyemang
Redakteur

18. Juli 2025, 17:06 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Majestätisch wie ein Löwe und sanft wie ein Lamm – der Leonberger vereint beeindruckende Größe mit einem ausgeglichenen Wesen. Trotz seiner enormen Statur ist er für viele Familien ein treuer Begleiter mit sanftem Herz. Doch dieser sanfte Riese verlangt auch einiges an Pflege, Platz und Zeit. Warum der Leonberger kein Hund für jedermann ist und welche Besonderheiten ihn auszeichnen, erfahren Sie im folgenden Porträt.

Herkunft

Die Wurzeln des Leonbergers liegen im süddeutschen Leonberg bei Stuttgart, wo Stadtrat Heinrich Essig Mitte des 19. Jahrhunderts die Idee verfolgte, einen Hund zu züchten, der optisch einem Löwen ähnelt – ganz im Zeichen des örtlichen Stadtwappens. Zu diesem Zweck kreuzte er Neufundländer, Bernhardiner und Pyrenäenberghunde. Um das Jahr 1846 soll der erste echte Leonberger geboren worden sein, wobei Essig selbst anwesend gewesen sein soll. Die neue Rasse erlangte rasch internationale Aufmerksamkeit und wurde in zahlreiche Länder exportiert. Doch der Bestand erlitt massive Einbrüche während der beiden Weltkriege. Die Versorgung eines derart großen Hundes war in Notzeiten kaum zu gewährleisten, wodurch die Rasse beinahe ausstarb. Nur durch den Einsatz weniger engagierter Liebhaber konnte die Zucht in der Nachkriegszeit neu aufgebaut werden. Heute gilt der Leonberger weltweit als anerkannte Rasse mit stabiler Population.

Aussehen & Fell

Der Leonberger trägt seinen Ruf als „Löwenhund“ nicht nur wegen seiner Herkunft, sondern auch aufgrund seines äußeren Erscheinungsbildes. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 80 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 75 Kilogramm. Hündinnen sind mit 65 bis 75 Zentimetern etwas kleiner und wiegen bis zu 60 Kilogramm. Der Körperbau ist muskulös, kräftig und harmonisch proportioniert. Charakteristisch ist das dichte, wasserabweisende Fell mit üppiger Unterwolle, das in verschiedenen Goldtönen erscheint – von sandfarben bis rötlich-gold. Besonders markant ist die schwarze Maske im Gesicht. Rüden verfügen zudem über eine ausgeprägte Mähne an Hals und Brust, was den löwenhaften Eindruck weiter verstärkt. Die Behaarung ist an Vorder- und Hinterläufen bei ihnen meist stärker ausgeprägt als bei Hündinnen. Insgesamt präsentiert sich der Leonberger als imposanter Hund mit einem sanften, aber selbstbewussten Ausdruck.

Charakter & Gemüt

Der Leonberger gilt als freundlich, ausgeglichen und anhänglich. Seine hohe Reizschwelle sowie Geduld und Gelassenheit machen ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund. Er zeigt sich loyal und verschmust seinen Bezugspersonen gegenüber und gilt als besonders kinderfreundlich. Trotz seiner Größe ist er oft sensibel und benötigt engen Kontakt zu seinen Menschen. Sein Sozialverhalten ist in der Regel vorbildlich – sowohl gegenüber Menschen als auch gegenüber anderen Tieren. Dies macht ihn nicht nur zum Familienbegleiter, sondern auch zu einem geeigneten Begleithund für verschiedenste Lebensumstände – sofern seine Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Erziehung

Der Leonberger bringt eine hohe Lernbereitschaft und Intelligenz mit, was ihn gut erziehbar macht. Allerdings sollte die Erziehung frühzeitig beginnen und mit Konsequenz, Geduld und positiver Verstärkung erfolgen. Härte oder übermäßiger Druck sind kontraproduktiv, da der Leonberger ein sensibles Wesen besitzt. Wichtig ist eine gute Sozialisierung bereits im Welpenalter, damit er zu einem souveränen und umweltsicheren Begleiter heranwächst. Da er aufgrund seiner Körpermasse im Erwachsenenalter schwer zu korrigieren ist, sollten wichtige Grundkommandos frühzeitig etabliert werden.

Richtige Haltung & Pflege

Die Haltung eines Leonbergers erfordert viel Platz, Zeit und körperliches Engagement. Eine Stadtwohnung ist für ihn wenig geeignet – idealerweise lebt er in einem Haus mit Garten, der ausreichend Bewegungsfreiraum bietet. Tägliche, ausgedehnte Spaziergänge sind unerlässlich, um seinen Bewegungsdrang zu stillen und Übergewicht vorzubeugen. Regelmäßiges Treppensteigen sollte man hingegen vermeiden, da es langfristig die Gelenke belastet – besonders bei schwergewichtigen Rüden. Auch das Alleinsein über längere Zeiträume liegt dieser menschenbezogenen Rasse nicht.

Aufgrund seines dichten Fells ist die Fellpflege zeitintensiv: Tägliches Bürsten wird empfohlen, um Verfilzungen und Hautprobleme zu vermeiden. Dies nimmt bei der Größe der Hunde eine gewisse Zeit – und Geduld – in Anspruch. Daher sollten Leonberger schon als Welpen an Pflegerituale gewöhnt werden.

Ernährung

Der Leonberger hat einen hohen Energiebedarf, was eine entsprechend hochwertige und ausgewogene Ernährung erforderlich macht. Die Futtermenge richtet sich nach Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand – idealerweise sollte die Rationsplanung in Rücksprache mit einem Tierarzt erfolgen. Wichtig ist die Gewichtskontrolle, da Übergewicht die Gelenkbelastung erhöht und gesundheitliche Risiken steigert. Um einer lebensgefährlichen Magendrehung vorzubeugen, empfiehlt sich ein erhöhter Futternapf sowie die Vermeidung körperlicher Anstrengung unmittelbar nach dem Fressen.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Trotz seiner Robustheit ist der Leonberger wie viele große Hunderassen anfällig für bestimmte Erkrankungen. Dazu zählen vor allem Hüft- und Ellbogendysplasie, die durch gezielte Zuchtauswahl und angemessene Belastung teilweise reduziert werden können. Besorgniserregend ist auch überdurchschnittlich häufiges Auftreten von Osteosarkomen – bösartigen Knochentumoren –, die bei großen Hunden verbreitet sind und mit starken Schmerzen einhergehen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, gezielte Vorsorge und eine artgerechte Haltung tragen zur Gesundheitsprävention bei.

Mehr zum Thema

Der Leonberger im Überblick

  • Wesen: Ruhig, freundlich, kinderlieb, loyal
  • Größe: Rüden bis 80 cm, Hündinnen 65–75 cm
  • Gewicht: Rüden bis 75 kg, Hündinnen bis 60 kg
  • Fell: Dicht, wasserabweisend, mit Unterwolle
  • Besonderheiten: Neigung zu Gelenkerkrankungen und Osteosarkom; benötigt viel Platz und Bewegung
Themen Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.