Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Drehspießhunde

Unglaublich! Diese Hunderasse wurde fast ihr ganzes Leben im Laufrad gehalten

Die Aufgabe der Drehspießhunde bestand darin, mithilfe einer Tretmühle den Bratenspieß über dem Feuer zu drehen, sodass das Kochgut gleichmäßig garte – und das über Stunden!
Die Aufgabe der Drehspießhunde bestand darin, mithilfe einer Tretmühle den Bratenspieß über dem Feuer zu drehen, sodass das Kochgut gleichmäßig garte – und das über Stunden! Foto: Steffen Heinz Caronna / Creative Commons / CC BY-SA 3.0 / & Foto in Blase: Henry Wigstead / Public domain, via Wikimedia Commons
Dennis Agyemang
Redakteur

8. Juli 2025, 17:57 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Es gibt Ereignisse aus der Weltgeschichte, die so skurril und oft auch so schlimm sind, dass man sich heute kaum vorstellen kann, dass es sie wirklich gab. Oder dass Menschen sie für eine gute Idee hielten. Ein Beispiel hierfür ist die Ära der Drehspießhunde.

Artikel teilen

Der Drehspießhund, auch „Turnspit Dog“ oder „Vernepator Cur“ genannt, ist eine heute ausgestorbene Hunderasse. Sie wurde speziell für eine ungewöhnliche Aufgabe gezüchtet: das Drehen von Bratenspießen in den Küchen des 16. bis 19. Jahrhunderts – vornehmlich in Großbritannien. Man kann sich diese Vorrichtungen wie ein überdimensional großes Hamsterrad vorstellen. Nur, dass statt Hamstern kleine Hunde darin liefen.

Hunde liefen stundenlang im Laufrad, um Bratspieße zu drehen

Das Rad war über Seilzüge mit dem Bratspieß verbunden. Durch das Laufen des Hundes wurde der Spieß gedreht, was ein gleichmäßiges Garen des Fleisches ermöglichte. Das war quasi ein technischer Fortschritt, der den Köchen körperliche Anstrengungen und Zeit (er)sparte.

So benötigte beispielsweise ein großer Familienbraten, der sich ständig am Spieß drehte, etwa drei Stunden Garzeit. Da kann man sich durchaus vorstellen, wie anstrengend und heiß diese Arbeit war. Daher waren Drehspießhunde in so ziemlich jeder Küche, die etwas von sich hielt, anzutreffen und somit weit verbreitet. 1

Die erste bekannte Erwähnung des Drehspießhundes stammt aus dem Jahr 1576 in John Caius‘ Werk „Of Englishe Dogges“.

Ab dem 16. bis tief ins 19. Jahrhundert waren Drehspießhunde aus keiner respektablen Küche mehr wegzudenken.
Ab dem 16. bis tief ins 19. Jahrhundert waren Drehspießhunde aus keiner respektablen Küche mehr wegzudenken. Foto: Henry Wigstead / Public domain, via Wikimedia Commons

Hunde wurden mit brachialen Mitteln zum schnelleren Laufen animiert

Da es in Großküchen in der Regel mehrere Drehspieße gab, an denen Fleisch gegart wurde, hielten die Küchen auch mehrere Hunde, die sich im Rad gegenseitig ablösten und somit in Schichten arbeiteten. Doch wie man sich denken kann, mussten die für diese Arbeit eingesetzten Hunde bestimmte Anforderungen erfüllen. So mussten Drehspießhunde beispielsweise mutig sein, um überhaupt so nah am Feuer arbeiten zu können. Sie mussten ausdauernd und zäh sein, um diese Arbeit bei den hohen Temperaturen verrichten zu können.2

Zudem mussten sie gehorsam und loyal sein, damit sichergestellt war, dass die Vierbeiner bei ihrer Arbeit nicht versuchten, das garende Fleisch selbst zu fressen. Historikern zufolge wurden die Drehspießhunde allerdings weniger als Hunde, sondern eher als Küchengeräte oder Maschinen betrachtet und dementsprechend behandelt. Daher schreckte man auch nicht vor brutalen Praktiken zurück, um die Hunde zum schnelleren Laufen zu animieren. So sei es beispielsweise gängige Praxis gewesen, eine glühende Kohle in das Rad zu werfen, um den jeweiligen Hund, wenn nötig, zum schnelleren Laufen zu bringen.3

Was für Hunde wurden als Drehspießhunde eingesetzt?

Doch was genau war der Turnspit Dog eigentlich für ein Hund? Den Überlieferungen nach handelte es sich um eine kleine, aber kräftige Hunderasse mit langem Körper und kurzen, oft krummen Beinen, die an das Laufen im Laufrad angepasst waren. Sein Fell war meist grau, schwarz oder rötlich. Aus heutiger Sicht erinnern einige der Zeichnungen dieser Hunde, die oft als „hässliche Kreaturen mit traurigem Blick“ beschrieben wurden, an Corgis. Allerdings mit anderen Ohren.

Dass dies jedoch nicht zwangsläufig der Fall ist, zeigt das einzige noch erhaltene Exemplar namens Whiskey. Dieser wurde ausgestopft und ist im Abergavenny Museum in Wales ausgestellt. Einige Autoren gehen davon aus, dass der Drehspießhund ein Vorfahre des Irish Glen of Imaal Terriers sein könnte, einer heute extrem seltenen Terrierrasse aus Irland.

Auch interessant: „Ein Tiermedium hat sich mit meinem Hund verbunden und das hat er ‚gesagt‘“

Mehr zum Thema

Drehspießhunde starben mit dem technischen Fortschritt aus

Mit der Einführung mechanischer Bratenspießdreher wie dem sogenannten Clock Jack wurde der Einsatz von Drehspießhunden überflüssig. Man kann tatsächlich sagen, dass die Rasse des Turnspit Dogs mit dem Aufkommen von handlichen Feder- und Elektromotoren ausstarb.

Da diese Hunderasse hauptsächlich als Küchenwerkzeug angesehen wurde und kein besonderes Prestige hatte, wurde sie nach Wegfall ihrer Hauptaufgabe nicht weiter gezüchtet. Dies führte schließlich zum Aussterben der Rasse im 19. Jahrhundert.

Quellen

  1. geschichte.fm, „GAG163: Vernepator Cur – der Hund im Hamsterrad“, (aufgerufen am 08.07.2025) ↩︎
  2. spektrum.de, „Kleine Geschichte eines Hundes im Hamsterrad: der Vernepator Cur“, (aufgerufen am 08.07.2025) ↩︎
  3. mtpr.org, „Turnspit Dogs: The Rise And Fall Of The Vernepator Cur“, (aufgerufen am 08.07.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.