Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
10-Jahres-Studie

Neue Untersuchung zeigt, welche Hunde das höchste Krebsrisiko haben

Malteser auf dem Behandlungstisch beim Tierarzt
Das Krebsrisiko ist für bestimmte Hunde höher. Das zeigt eine Langzeitstudie aus Spanien, deren Ergebnisse auch für deutsche Hundehalter von Relevanz sein können. Foto: Getty Images
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

9. Juli 2025, 12:01 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Krebs ist nicht nur beim Menschen ein ernstes Thema – auch Haustiere sind zunehmend betroffen. Eine neue Studie aus Spanien liefert erstmals einen umfassenden Überblick über die Tumorerkrankungen bei Hunden über einen Zeitraum von zehn Jahren. Die Ergebnisse werfen ein Licht auf das tatsächliche Ausmaß, die häufigsten Krebsarten und wie Tiere in der Praxis behandelt werden – mit überraschenden Erkenntnissen für Tierärzte und Halter.

Artikel teilen

Ein Forschungsteam der Universität León (Spanien) hat in einer retrospektiven Studie alle Krebsfälle ausgewertet, die zwischen 2015 und 2024 in der Kleintierklinik des Universitätskrankenhauses (HVULE) diagnostiziert wurden. Die Studie liefert damit wichtige Einblicke in das Krebsrisiko bestimmter Hunde und wurde in der Fachzeitschrift „Frontiers in Veterinary Science“ veröffentlicht.

Insgesamt wurden 123 Fälle analysiert, darunter 107 Hunde und 16 Katzen. Ziel war es, einen realitätsnahen Überblick über die betroffenen Tierarten, Tumorarten und Behandlungsstrategien zu gewinnen. Die Untersuchung bietet seltene Einblicke in die onkologische Versorgung von Haustieren im klinischen Alltag. Sie zeigt aber auch, wo Datenlücken bestehen.

Etwa jeder vierte Hund erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs

Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen bei Haustieren. Verantwortlich dafür ist unter anderem die gestiegene Lebenserwartung von Hunden und Katzen. Das ist zwar zunächst ein positiver Effekt von verbesserter Tiermedizin, Ernährung und intensiverer Pflege durch Tierhalter. Doch mit dem Alter steigt auch das Risiko für Tumorerkrankungen.

Laut der Veterinary Cancer Society erkrankt etwa jeder vierte Hund im Laufe seines Lebens an Krebs. In Ländern wie Großbritannien oder Australien gibt es zentrale Datenbanken zur Erfassung tiermedizinischer Fälle. Doch in anderen Ländern, darunter Spanien, fehlt es an standardisierten Tumorregistern. Die vorliegende Studie will diese Lücke für eine Region Spaniens schließen und Erkenntnisse über das tatsächliche Auftreten und Management von Krebs bei Haustieren gewinnen.

Das Forschungsteam untersuchte die klinischen Daten aller Hunde und Katzen mit Tumordiagnose in den Jahren 2015 bis 2024 an der Kleintierklinik des Universitätsklinikums León (HVULE). Grundlage war eine systematische Auswertung elektronischer Krankenakten. Die Studie erfasste demografische Daten wie

  • Alter
  • Geschlecht
  • Rasse
  • Größ
  • Gewicht
  • Tumorart
  • Lokalisation
  • Histologie (Gewebetyp)
  • Therapieform
  • Begleitmedikation
  • Nebenwirkungen

Die meisten Tumoren waren bösartig

Von 22.987 behandelten Haustieren identifizierten die Forscher 123 Fälle mit Tumordiagnose. Das entspricht einer jährlichen Inzidenz von 530 Tumorfällen pro 100.000 Tiere. 87,0 Prozent der betroffenen Tiere waren Hunde, 62,6 Prozent weiblich und 77,2 Prozent reinrassig. Besonders gefährdet waren ältere Tiere – 78,9 Prozent waren als „senior“ oder „geriatrisch“ klassifiziert.

Die meisten Tumoren waren bösartig (87,8 Prozent), stammten aus Epithelgewebe (40,7 Prozent) und traten bevorzugt in der Milchdrüse (27,6 Prozent) oder der Haut (26,8 Prozent) auf. Karzinome (35,8 Prozent) und Lymphome (19,5 Prozent) waren die häufigsten Tumorarten.

Fast die Hälfte der Tiere wurde operiert (42,3 Prozent), und 37,4 Prozent erhielten Chemotherapie – meist oral verabreicht, häufig mit dem Protein-Kinase-Hemmer Toceranib. Euthanasie wurde bei 26,8 Prozent der Tiere angewendet. Nebenwirkungen wie Neutropenie und Erbrechen traten bei 43,5 Prozent der chemotherapeutisch behandelten Tiere auf.

Vor allem ältere, weibliche und reinrassige Hunde betroffen

Die Ergebnisse zeigen, dass Krebs bei Haustieren vor allem ältere, weibliche und reinrassige Hunde betrifft. Die hohe Rate bösartiger Tumore unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Erkennung und Therapie. Mit einer Inzidenzrate vergleichbar zu anderen europäischen Studien liefert diese Analyse nicht nur einen wichtigen Referenzwert für Spanien. Denn es ist eine der wenigen Langzeitstudien auf dem Gebiet.

Zwar lassen sich die Daten nicht direkt auf Deutschland übertragen, aber zeigen Parallelen mit den hier geltenden veterinärmedizinischen Erkenntnissen. So gelten Mammatumore bei Hündinnen auch hier als eine der häufigsten Tumorerkrankungen. 1 Es ist daher davon auszugehen, dass auch hier für ältere, weibliche und reinrassige Hunde ein erhöhtes Krebsrisiko besteht.

Studie hat limitierte Aussagekraft

Die Studie bietet erstmals einen Überblick über die Krebsdiagnosen und -therapien in einer spanischen Kleintierklinik über einen längeren Zeitraum. Als retrospektive Analyse ist sie jedoch mit typischen Einschränkungen behaftet: Einige Fälle wurden ausgeschlossen, weil wichtige Daten fehlten. Die geringe Fallzahl bei Katzen (nur 16) limitiert die Aussagekraft für diese Tierart.

Zudem handelt es sich um eine regionale Erhebung; die Ergebnisse sind nicht ohne Weiteres auf ganz Spanien oder andere Länder übertragbar. Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Tierarztbesuche wurde als potenzieller Störfaktor erkannt. Auch soziale Aspekte wie die Zahlungsbereitschaft der Halter und damit verbundene Therapieentscheidungen konnten nicht berücksichtigt werden. Dennoch liefert die Studie wertvolle, bisher nicht verfügbare Einblicke in die onkologische Versorgung von Haustieren sowie das Krebsrisiko für bestimmte Hunde.

Mehr zum Thema

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei älteren Tieren könnten Leben retten

Die Studie der Universität León liefert erstmals fundierte Daten zur Häufigkeit und Behandlung von Tumoren bei Haustieren in Spanien. Vor allem ältere, weibliche und reinrassige Hunde sind betroffen, meist mit bösartigen Tumoren der Milchdrüse oder Haut. Chirurgische Eingriffe waren die häufigste Behandlungsform, gefolgt von oraler Chemotherapie. Die Studie zeigt, wie wichtig klinische Fallanalysen sind. Für Tierhalter bedeutet dies: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei älteren Tieren könnten Leben retten.

Themen Neues aus Wissenschaft und Forschung

Quellen

  1. tierklinik-hofheim.de, „Häufige Tumoren bei Hund und Katze“ (aufgerufen am 09.07.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.