Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Filter-Schnabel, Farbwechsel, Ein-Bein-Stand, …

7 spannende Fakten über Flamingos

Flamingos
Flamingos marschieren oft zu Hunderten oder Tausenden mit ausgestrecktem Hals und vorgestreckter Brust. Foto: Getty Images
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

14.03.2024, 11:26 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Fast jeder kennt die Vögel mit den langen Beinen und dem rosafarbenen Gefieder. Meist sieht man sie zu vielen einbeinig im Wasser stehend – doch wissen Sie, wieso das so ist? PETBOOK hat sieben spannende Fakten zu Flamingos zusammengetragen.

Artikel teilen

Flamingos leben in Süd-, Mittel- und Nordamerika, Afrika und Südwestasien und eine einzige Art von ihnen auch in Europa. Charakteristisch für sie ist ihr rosa gefärbtes Gefieder, ihre langen Beine und ihr Schnabel, der ein ausgeklügeltes System beinhaltet. Zu den eleganten Vögeln gibt es viele interessante Fakten. Hier sind sieben, die Sie vielleicht bisher noch nicht kannten.

1. Flamingos kommen nicht rosa zur Welt

Flamingoküken kommen mit einem hellgrau-weißen Gefieder zur Welt. Die typische Rosafärbung erhält ihr Federgewand erst, wenn sie regelmäßig Nahrung aufnehmen, die Carotinoide enthält. Dieser Stoff, der auch in Karotten enthalten ist, ist für die Färbung verantwortlich. In der Regel werden Flamingos rosa, weil sie viele Krebstiere und die Dunaliella Alge essen. Beide enthalten genau diesen Stoff. Dieser wird in der Leber der Vögel umgewandelt und setzt sich letztendlich in ihrem Gefieder ab. Wenn einem Flamingo Federn ausfallen, verlieren diese die rosa Farbe aber schnell wieder.

2. Der Ein-Bein-Stand kann für sie lebensnotwendig sein

Oft fragt man sich, was es mit dem Ein-Bein-Stand der Flamingos auf sich hat und ob dieser nicht anstrengend für sie ist. Ganz im Gegenteil. Der Stand ist für sie bequem, da die Knie bei gestrecktem Bein einrasten und für das Stehen daher keine Muskelkraft benötigt wird. Dadurch können sie in dieser Position mühelos lange verweilen und sogar schlafen.

Der Ein-Bein-Stand ist aber nicht nur bequem, sondern kann auch lebensnotwendig für die Vögel sein. An ihren Beinen haben sie keine Federn, die sie wärmen können. Bei niedrigen Temperaturen, Wind oder im kalten Wasser kann der Vogel so schnell auskühlen. Um dem vorzubeugen, steckt er immer ein Bein in sein warmes Gefieder und wechselt regelmäßig sein Standbein. Dies passiert überwiegend, wenn die Vögel im Wasser stehen. An Land stehen sie häufig auf beiden Beinen.

3. Bei Flamingos gibt es kaum Geschlechtsdimorphismus

Bei vielen Tieren unterscheiden sich die Weibchen optisch, beispielsweise durch die Körperfärbung, von den Männchen. So etwa bei den Enten. Bei den Flamingos ist der sogenannte Geschlechtsdimorphismus jedoch kaum ausgeprägt. Bei ihnen sind sowohl die Männchen als auch die Weibchen gleich gefärbt. Die Männchen unterscheiden sich lediglich minimal durch die Körpergröße.

4. Ihr Schnabel hat einen eingebauten Filter

Flamingos haben einen Seihschnabel. Mit diesem „seihen“ – also filtern – sie Nahrung aus dem Wasser. Dabei helfen ihnen Lamellen, die sich im Inneren des Schnabels befinden. Um Nahrung aufzunehmen, schwenken sie zunächst ihren halb geöffneten Schnabel seitlich durch das Wasser. Dabei fährt ihre Zunge immerzu vor und zurück, um das Wasser in den Schnabel hinein- und wieder herauszubefördern. Durch diesen Vorgang gelangt Wasser mit Nahrungspartikeln in den Innenraum des Schnabels. Wenn das Wasser durch die Zunge wieder hinausgepresst wird, stellen die inneren Lamellen sich auf, die während des Hineinströmens noch waagerecht lagen, und verhindern so, dass die Nahrungsbestandteile mit dem Wasser wieder hinausgeströmt werden.

Auch interessant: Dieser Vogel nutzt seinen Schnabel wie eine Nähnadel

5. Flamingos leben in großen Kolonien

Flamingos leben und brüten in großen Kolonien. Oft leben innerhalb einer Kolonie hunderte bis tausende Vögel zusammen. Sie sind typische Koloniebrüter und tun dies meist in unmittelbarer Nähe zueinander. Dabei ist ihr jeweiliges Fortpflanzungs- und Brutrevier in der Regel sehr klein. Für die Aufzucht ihrer Jungen bilden sie sogenannte Crèches oder Kindergärten.

6. Flamingos leben überwiegend monogam

Flamingos sind während einer Brutzeit monogam, oft aber auch weit darüber hinaus. Das Ei wird vom Männchen und vom Weibchen abwechselnd ausgebrütet. Auch die Aufzucht des Kükens teilen die Elternteile sich.

7. Flamingos haben verschiedene Choreografien einstudiert

Wer die Vögel einmal länger beobachtet, kommt bestimmt einmal in den Genuss einer ihrer vielen Choreografien, die sie häufig in Kolonien ausüben. Der Zoologe Phil Kahl hat diese als einzelne Elemente des Imponierverhaltens als Nomenklatur festgehalten. Dort beschreibt er unter anderem diese Elemente:

  • „Alert posture“ – Die Flamingos strecken ihre Hälse senkrecht auf. Dies passiert, wenn sie Gefahr wittern oder aufgeschreckt werden.
  • „Head flagging“ – Die Vögel strecken ihren Hals und richten den Schnabel aufwärts. Dabei schwenken sie ihren Kopf hin und her. Je länger sie dies tun, desto schneller werden sie dabei. Dieses Verhalten folgt meist auf die „Alert Posture“.
  • „Marching“ – Hier marschiert eine große Gruppe von hunderten bis tausenden Flamingos mit vorgestreckter Brust und ausgestrecktem Hals. Abrupt wechseln sie dabei die Richtung.
  • „False feeding“ – Dieses Verhalten tritt während des „Marching“ auf. Die Flamingos halten ihre Köpfe vor dem Richtungswechsel in das Wasser und imitieren Bewegungen wie bei der Nahrungssuche, bevor sie mit der nächsten Verhaltensweise weitermachen.
Mehr zum Thema

Quellen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.