Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Powelliphanta augusta

Erstmals beobachtet! Diese Schnecke legt Eier aus ihrem Hals

Die Schnecke, die Eier aus dem Hals legt
Die Mount-Augusta-Schnecke wurde zum ersten Mal bei der Eiablage gefilmt – und sie kamen aus ihrem Hals! Foto: Lucy Holyoake DOC
Louisa Stoeffler
Redakteurin

14. Mai 2025, 16:57 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Moment, wie er seltener kaum sein könnte: Eine der größten Schnecken der Welt wird erstmals dabei gefilmt, wie sie ein Ei legt – aus einer Körperöffnung am Hals. Die spektakuläre Szene war Zufall, ist für den Artenschutz aber von enormem Wert.

Artikel teilen

Die neuseeländische Umweltbehörde Department of Conservation (DOC) hat zum ersten Mal gefilmt, wie eine seltene, fleischfressende Schnecke der Art Powelliphanta augusta – auch bekannt als Mount-Augustus-Schnecke – ein Ei über eine Öffnung am Hals legt. Der ungewöhnliche Moment ereignete sich während einer routinemäßigen Gewichtskontrolle der durch akute Bedrohungen in Gefangenschaft gehaltenen Tiere. Dabei schob sich plötzlich ein kleines, weißes Objekt aus der Halsregion der Schnecke.

Jahrzehntelanges Artenschutzprojekt soll bedrohte Schnecke retten

Die Mount-Augustus-Schnecke gehört zu den größten Landschnecken der Welt. Sie kann etwa die Größe eines Golfballs erreichen, wächst sehr langsam und kann mehrere Jahrzehnte alt werden. In Gefangenschaft leben manche Exemplare bereits seit 25 bis 35 Jahren. Ihre Nahrung besteht aus Regenwürmern und Nacktschnecken, die sie laut DOC wie Spaghetti aufsaugen. 1

Bei einer Routineuntersuchung von Schnecken in Hokitika auf der Südinsel Neuseelands wurde nun das überraschende Ereignis dokumentiert: Ein Ei schob sich sichtbar aus dem Körper der vom Aussterben bedrohten Mount-Augustus-Schnecke. Das allein wäre für die Art, die fast ihres kompletten Lebensraumes beraubt wurde, schon bemerkenswert genug. Allerdings gebar die Schnecke ihr Ei nicht irgendwo, sondern aus ihrem Hals heraus.

Die Entdeckung ist ein Meilenstein, denn obwohl die Tiere seit beinahe zwei Jahrzehnten in Gefangenschaft beobachtet werden, konnte zuvor keine Eiablage dokumentiert werden. Kath Walker, leitende wissenschaftliche Beraterin des DOC, erläuterte in einer Mitteilung, dass es sich bei den Tieren um Zwitter handelt, die über eine Genitalpore am Hals verfügen.

Vom Berg ins Kühlregal – Rettung unter widrigen Bedingungen

Diese anatomische Besonderheit ermögliche es ihnen, zur Fortpflanzung in ihrem Gehäuse zu bleiben: „Er streckt seinen Penis aus dieser Pore heraus und in die Pore seines Partners hinein, und sein Partner tut dasselbe und tauscht gleichzeitig Spermien aus, die sie speichern können, bis sie die empfangenen Spermien befruchten, um Eier zu erzeugen“, sagte Walker. Auch bei anderen Schneckenarten sei dieses Fortpflanzungsverhalten zu beobachten, wenngleich einige lebend gebären.

Blüten-Mix für Reptilien

Ideale Nahrungsergänzung für pflanzenfressende & allesfressende Reptilien

Vor Beginn des Projekts zur Erhaltung der Art war über die Lebensweise der Powelliphanta-Schnecken kaum etwas bekannt. Heute gilt das Erhaltungsprogramm als ausschlaggebend für das Überleben der Tiere. Seit 2006 hält die Behörde die gefährdete Schneckenart in gekühlten Containern. Denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Bergbauunternehmen Solid Energy begonnen, ihren einzigen natürlichen Lebensraum auf dem Mount-Augustus-Kamm abzutragen.

Schnecken sollen wieder ausgewildert werden

Die Genehmigung des Projekts trotz massiver Proteste und rechtlicher Auseinandersetzungen sorgte seinerzeit für große öffentliche Empörung. Etwa 4000 Schnecken wurden in benachbarte Gebiete umgesetzt. Weitere 2000 dienten als Grundstock für die Zucht in Gefangenschaft, um die genetische Vielfalt zu erhalten. So soll ein Aussterben der Art verhindert werden. Ein Rückschlag ereignete sich 2011, als rund 800 Tiere infolge eines technischen Defekts in einem DOC-Kühlschrank starben.

Im März 2025 befanden sich laut Behörde 1884 Schnecken aller Altersstufen und 2195 Eier in Gefangenschaft. Zudem etablierten die Artenschützer neue Kolonien in der freien Natur und überwachen deren Entwicklung kontinuierlich, um die Bildung stabiler Populationen sicherzustellen.

Lisa Flanagan, Rangerin des neuseeländischen Department of Conservation (DOC), betreut die Schneckenpopulation bereits seit über zwölf Jahren. Sie berichtet: „Es ist bemerkenswert, dass wir in all der Zeit, in der wir uns um die Schnecken kümmern, noch nie gesehen haben, wie eine ein Ei legt. Ich liebe es einfach, ihren Fortschritt jeden Monat zu beobachten, sie zu wiegen, zu sehen, wie sich ihre Gehäuse entwickeln und all die interessanten Dinge, die sie tun“, sagt Flanagan über ihre Arbeit mit den Schnecken, die sie anfangs selbst nie so erwartet hätte.

Themen Weichtiere

Quellen

  1. DOC.govt.nz, „Powelliphanta snail“ (aufgerufen am 14.5.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.