Katzen haben normalerweise zwei Ohren, wie viele andere Tiere auch. Doch unter ganz bestimmten Voraussetzungen kann es dazu kommen, dass sie ein zweites Paar Ohren ausbilden. Die berühmteste Katze mit vier Ohren hat sogar einen eigenen Kanal in den sozialen Medien.
Mutationen gehören zur Evolution dazu und sie sind manchmal sogar sinnvoll, damit sich Lebewesen ihrer Umgebung besser anpassen. Es gibt sie sowohl beim Menschen, als auch in der Tierwelt. Bei Katzen gibt es doppelt vorhandene Chromosomensätze, wie das Klinefelter Syndrom, das sich bei dreifarbigen Katern zeigt und auch Katzen, die aus noch unbekannten Gründen komplett ohne Geschlechtsmerkmale geboren werden. Doch warum gibt es auch in seltenen Fällen Katzen mit vier anstatt zwei Ohren?
Katzen mit vier Ohren sind extrem selten
Im Laufe der Jahre gab es bereits einige dokumentierte Katzen, die mit vier Ohren auf die Welt kamen. Die Deformationen können jedoch unterschiedlich ausgeprägt sein und beziehen sich meist nur auf die Ohrmuschel. Das Ohr einer Katze besteht aus drei Teilen, einem inneren, einem mittleren und einem äußeren. Der äußere Teil besteht wiederum aus dem Ohrkanal und der Ohrmuschel, also dem Teil, den Katzen flexibel bewegen können, um Geräusche aus jeder Richtung ins Innere des Ohres und ins Trommelfell zu leiten.
Wenn eine Katze also vier Ohren hat, hat sie in der Regel tatsächlich nur zwei separate Ohrmuscheln, die an verschiedenen Stellen angewachsen sein können, kein vollständiges zweites Gehör. Das doppelte Paar Ohrmuscheln ist fast immer kleiner als das eigentliche und befindet sich entweder seitwärts, vor oder hinter den Ohrmuscheln. Wie es zu dieser seltenen Mutation kommt, ist noch nicht abschließend geklärt. Bereits 1957 beschäftigte sich ein Team von Wissenschaftlern mit einer vierohrigen Katze aus den USA. Durch Züchtung gelang es, die Mutation mit den zusätzlichen Ohren in den Folgegenerationen in etwa der Hälfte der Fälle zu reproduzieren.1
Bekannte Katzen mit vier Ohren
Katzen mit vier Ohren sind sehr selten, aber man hört immer wieder von ihnen. 2008 erlangte eine Katze namens Yoda Berühmtheit, als die Besitzer sie mit der Öffentlichkeit teilten. Die Ohren dieser Katze waren hintereinander angeordnet und überlappten teilweise. 2010 erlangte Katze Luntik Berühmtheit, die aus Russland stammt.
Auch die in Ankara in der Türkei lebende Katze Midas hat vier Ohren und erfreut sich großer Beliebtheit in den sozialen Netzwerken. Die Ohren von Luntik und Midas liegen dabei vor den eigentlichen Ohrmuscheln. Innerhalb des Hörorgans ist ein zusätzliches, kleineres Paar gewachsen. Es gibt also auch verschiedene Ausprägungen der Vierohrigkeit bei Katzen.
Mutation beeinflusst mehr als nur die Ohren
Midas ist wohl die am besten dokumentierte vierohrige Katze. Im Allgemeinen sieht sie sehr schlank aus und hat zudem einen sehr schmalen Unterkiefer, der dazu führt, dass das Tier einen deutlichen Überbiss zeigt. Durch diese Fehlstellung ist wenig Platz in der Mundhöhle. Dies würde auch erklären, weshalb bei Midas in vielen der Videos und Bildern, die das Tier zeigen, die Zunge etwas heraus hängt.
Die Erscheinungsform der Vierohrigkeit, welche die Katze Midas auszeichnet, zeigte sich ebenfalls in der ersten wissenschaftlichen Untersuchung von 1957. Darin vermutete man bereits, dass sich die genetische Eigenschaft rezessiv vererben würde, da es nicht in jedem Fall gelang, die multiplen Ohren nachzuzüchten. Zudem betreffe das Phänomen immer beide Ohren, trete also bilateral auf. Auf die Größe des Tieres habe die Mutation keinen Einfluss. In der Untersuchung wurde jedoch eine Tendenz zu verringerter Aktivität der betroffenen Katzen festgestellt.1
Ebenfalls scheinen die zusätzlichen Ohrmuscheln, zumindest bei Midas, nicht so beweglich, wie die normal ausgeprägten Ohren von Katzen. Das Tier scheint sie nicht eigenständig bewegen zu können, sondern sie schwingen mit, wenn sie ihr reguläres Ohr in verschiedene Richtungen bewegt.
Canis Dosemeci, die Besitzerin von Midas, berichtete der Nachrichtenagentur Reuters 2021 von der Adoption der besonderen Katze. Sie habe das Tier damals von ihrem Tierarzt untersuchen lassen. Dabei sei ihr auch von dem Veterinär bestätigt worden, dass alle vier Ohren funktional wären. Ob vierohrige Katzen dadurch tatsächlich besser hören und was genau die seltene Mutation auslöst, muss jedoch noch abschließend wissenschaftlich untersucht werden.
Quellen
- Little, C. C. (1957). Four-ears, a recessive mutation in the cat. Journal of Heredity, 48(2), 57–57.
Sonstige Quellen
- Reuters.com, „Ear-resistable Turkish cat Midas becomes internet sensation” (aufgerufen am 14.12.2022)
- Telegraph.co.uk, „Cat with four ears ‚a target for catnappers’“ (aufgerufen am 14.12.2022)
- Messybest.com, „Feline Medical Curiosities: The ears“ (aufgerufen am 14.12.2022)
- twistedsifter.com, „A Rare Cat Born With Four Ears; Yoda His Name Is“ (aufgerufen am 14.12.2022)