Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Nekteso-Trend aus Japan

Kann man die Persönlichkeit von Katzen an der Pfote ablesen? Expertin klärt auf

Collage aus Katzenpfote und Porträtbild Saskia Schneider (Kreis)
Nekteso heißt der Trend, bei dem die Katzenpfote etwas über die Persönlichkeit des Tieres verraten soll. PETBOOK-Redakteurin und Biologin Saskia Schneider ist dieser Behauptung einmal nachgegangen. Foto: Getty Images/PETBOOK
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

11. Juli 2025, 15:38 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Das Handlesen kennen die meisten von Wahrsagerinnen, die das Schicksal oder den Charakter an der Form unserer Handinnenflächen deuten. Doch auch bei Katzen soll sich die Persönlichkeit anhand ihrer Pfotenform ablesen lassen. Nekteso heißt der Trend aus Japan, der immer mal wieder in den sozialen Netzwerken kursiert. Hier wird sogar behauptet, das Ganze würde auf wissenschaftlichen Grundlagen beruhen. PETBOOK-Redakteurin und Biologin Saskia Schneider ist der Sache auf den Grund gegangen.

Artikel teilen

Kann man die Persönlichkeit einer Katze an ihren Pfotenballen erkennen? Genau das verspricht Nekteso – ein Trend aus Japan, der so ähnlich funktioniert, wie das Handlesen bei der Wahrsagerin auf dem Jahrmarkt. Wen wundert es da, dass er auch genau dort seinen Ursprung hat. Erfunden hat das Ganze der Japaner Akatsuki, „ein großer Katzenliebhaber und Handleser“, wie es in der Beschreibung zu seinem Buch „Nekoteso“ auf Amazon heißt. Der Begriff setzt sich aus „neko“ (Katze) und „teso“ (Handlinienlesen) zusammen. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 2013 – neu ist der Pfotenlese-Trend also nicht.

Er taucht allerdings immer mal wieder in den sozialen Medien auf und hat sich dem Eindruck nach irgendwie verselbstständigt. Mittlerweile gibt es Beiträge auf der Plattform TikTok, in denen behauptet wird, dem Ganzen liegt eine Studie mit über 2000 Katzen zugrunde. Aber kann das wirklich stimmen?

Nekteso – das soll die Pfote über die Persönlichkeit der Katze sagen

Für das Pfotenlesen muss man sich die Pfotenballen der Katze ansehen. Entscheidend ist hier die Form des sogenannten Sohlenballens. Das ist der Ballen, der am größten ist und in der Mitte liegt.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Je nach Quelle finden sich verschiedene Einteilungen. In der Regel werden fünf – manchmal auch vier oder sechs – Formen unterschieden. Nicht immer lassen sich die Einteilungen miteinander vereinbaren, und ohne das Buch „Nekteso“ von Akatsuki gelesen zu haben, ist es schwer zu erfassen, welche Einteilung der ursprünglichen des Autors am nächsten kommt. Die häufigsten Ballenformen und ihre Bedeutung. Hier eine Übersicht über die häufigsten Formen:1 2 3

Herzchenform

Beschreibung: mittlerer Teil des Ballens sieht aus wie ein Herz

Persönlichkeit: Katzen mit dieser Pfotenform gelten als wahre Kuschelmonster. Sie lieben es, mit ihren Besitzern zu kuscheln und sind große Feinschmecker. Manchmal findet man auch die Aussage, sie würden viel miauen.

Runde Form oder auch „Reisball“

Beschreibung: mittlerer Teil des Ballens ist rund wie ein Ball

Persönlichkeit: Diese Form sollen Katzen haben, die abenteuerlustig und sozial sind. „Diese Katzen funktionieren hervorragend in einem Haushalt mit mehreren Katzen“, heißt es in manchen Quellen, wohingegen andere schreiben, die Katzen seien treu und entschlossen, ihre Halter zu beschützen, wenn Gefahr droht, und würden ihr Revier verteidigen.

Abgeflachte Spitze mit Einkerbung oder auch „Mount Fuji“

Beschreibung: Sohlenballen ist oben abgeflacht, mit einer Einkerbung

Persönlichkeit: Diese Katzen werden als ruhig und einzelgängerisch beschrieben. Sie bevorzugen es, die einzige Katze im Haushalt zu sein und sind Fremden gegenüber misstrauisch. Sie punkten durch ihre Ruhe und ihr würdevolles Auftreten.

Abgeflachte Spitze, aber ohne deutliche Einkerbung

Beschreibung: Sohlenballen ist oben abgeflacht, aber ohne deutliche Einkerbung

Persönlichkeit: Diese Katzen gelten als unnahbar. Sie sollen kein Interesse an den meisten Dingen haben und nur Menschen tolerieren können, die sie zuvor für würdig erachtet haben.

Dreieck oder „Raketen-Ballen“:

Beschreibung: oberer Teil des Ballens läuft nach oben hin spitz zu und formt mit dem Rest des Sohlenballens ein Dreieck

Persönlichkeit: Der Charakter dieser Katzen wird als „schrullig“ oder auch etwas verrückt beschrieben. Diese Tiere möchten nicht ständig angefasst werden und bevorzugen es, alleine zu sein. Sie können manchmal recht deutlich zeigen, wenn ihnen etwas nicht passt – dann kommt ihr feuriges Temperament zum Vorschein.

„Reiskorn“

Beschreibung: alle drei Teile des Sohlenballens ähneln der Form eines Reiskorns

Persönlichkeit: Diese Katzen werden als eher scheue, zurückhaltende Persönlichkeit beschrieben. Sie sind schnell verängstigt und ducken sich bei lauten Geräuschen. Trotzdem sind sie sanft zu Menschen.

„Kleeblatt“

Beschreibung: alle drei Teile des Sohlenballens haben eine ähnliche Form und bilden eine auffällige Einbuchtung am unteren Teil des Ballens

Persönlichkeit: Diese Katzen werden als sehr emotional beschrieben. Sie verlangen nach viel Liebe und Aufmerksamkeit und können sehr anhänglich sein. Die Tiere lieben es zu spielen und sind oft von ungewöhnlichen Dingen oder Gegenständen fasziniert.

Der Selbstversuch mit meiner eigenen Katze

Schaut man sich die verschiedenen Beschreibungen an, gibt es schon große Unterschiede zwischen den einzelnen Charakteren. Dennoch sind die Formulierungen – genau wie bei Horoskopen – so schwammig, dass man immer irgendeine Charaktereigenschaft auch bei der eigenen Katze wiederfinden würde.

Trotzdem war ich neugierig, was Nekteso über meine eigene Katze verraten würde. Als Erstes fiel mir auf: Es ist gar nicht so leicht, die Ballenform zu „lesen“, denn dafür muss man erst einmal in die Nähe der Katzenpfote gelangen. Das gelingt am besten beim Schmusen. Bei Sweety, meiner Maine-Coon-Mix-Seniorin kommt die Schwierigkeit dazu, dass das Fell zwischen den Ballen recht lang ist. Am ehesten trifft die „Rocket“- oder Dreieck-Form.

Beschreibung passt erstaunlich gut

Dazu heißt es: „Diese Kätzchen werden von ihren Besitzern und anderen Katzen gleichermaßen geliebt und sind abenteuerlustig und sozial. Diese Katzen funktionieren hervorragend in einem Haushalt mit mehreren Katzen und obwohl sie nicht allzu große Kuschelbedürfnisse haben, ertragen sie die zärtlichen Ausbrüche ihrer Menschen.“

Diese Beschreibung passt erstaunlich gut auf Sweety. Sie kommt gut mit anderen Katzen zurecht, mag es aber nicht, auf den Arm genommen zu werden. Kuscheln findet nur unter ihren Bedingungen statt. Auch die Beschreibung abenteuerlustig trifft zu, denn Sweety geht tatsächlich mit in den Hinterhof zum gemeinsamen Spaziergang. Ist also doch was dran am Nekteso?

Nekteso basiert auf keiner wissenschaftlichen Grundlage

In den sozialen Medien gibt es einige Beiträge, die behaupten, Nekteso basiere auf einer Studie, in der über 2000 Katzen analysiert wurden. Dafür gibt es keinerlei Hinweise, was auch einige Nutzer in ihren Kommentaren anmerken. Wie bereits erwähnt, hatte der Japaner Akatsuki die Idee dazu. Er gilt als berühmter Handleser und soll schon so manchen Prominenten das Schicksal gedeutet haben. Er übertrug sein Wissen und seine Erfahrungen einfach auf die Katzenpfote und definierte verschiedene Pfoten-Typen. Später griffen auch andere Autoren die Idee auf und der Trend verselbstständigte sich.

Es handelt sich bei Nekteso also vielmehr um eine spielerische, esoterisch inspirierte Methode, bei der versucht wird, die Persönlichkeit einer Katze anhand der Form ihrer Pfoten zu interpretieren – vergleichbar mit dem Handlinienlesen.

Das sagt die Wissenschaft über Katzenpfoten und Persönlichkeit

Es gibt aber tatsächlich Studien, die den Charakter von Katzen in Zusammenhang mit den Pfoten untersucht haben. Allerdings ging es hierbei um den Einsatz und nicht um die Form. So fand ein US-amerikanisches Forscherteam heraus, dass eine starke Pfotenpräferenz auch die Persönlichkeit und den Charakter der Katzen beeinflusst. Katzen, die lieber die linke Pfote benutzen, sind ängstlicher und vermeiden neue Reize. Rechtspfötige Katzen sind dagegen erkundungsfreudiger und nähern sich Unbekanntem eher an. Die Studie erschien 2016 in der Fachzeitschrift „Journal of Comparative Psychology“.

Mehr zum Thema

Fazit

Obwohl Nekteso wissenschaftlich nicht fundiert ist und eher in die Kategorie der esoterischen Spielerei fällt, zeigt der Trend doch eines ganz deutlich: unsere tiefe Faszination für Katzen und der Wunsch, sie besser zu verstehen. Die Charakterbeschreibungen wirken vertraut und charmant – ähnlich wie Horoskope – und laden dazu ein, die Eigenheiten der eigenen Tiere mit einem Augenzwinkern neu zu entdecken.

Auch wenn die Form der Pfotenballen vermutlich wenig über die Persönlichkeit einer Katze verrät, kann das Pfotenlesen durchaus Spaß machen und die Beziehung zwischen Mensch und Tier auf liebevolle Weise bereichern. Am Ende gilt: Wer seine Katze gut kennt, braucht keine Ballenform, um ihren Charakter zu lesen – aber ein bisschen Katzenmystik hat noch niemandem geschadet.

Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

Zur Autorin

Dr. Saskia Schneider ist promovierte Biologin. In ihrem Studium an der Freien Universität Berlin widmete sie sich vor allem der Zoologie und dem Verhalten von Tieren. Neben der Ausbildung zur Redakteurin absolvierte sie eine Ausbildung zur Verhaltensberaterin mit Schwerpunkt Katze.

Quellen

  1. thecatconnection.org, „Pawmestry: the art of reading toe beans“ (aufgerufen am 11.07.2025) ↩︎
  2. itsacatslifebyrachelwells.substack.com, „Paw-mistry“ (aufgerufen am 11.07.2025) ↩︎
  3. petguide.com, „Paw Reading Is Japan’s Newest Cat Trend“ (aufgerufen am 11.07.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.