Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Biologin erklärt

Neuer Social-Media-Trend! Darum kaufen Halter ihrer Katze Betonblöcke

Entspannte Katze, die mit dem Gesicht nach oben auf Beton liegt
Ein neuer Social-Media-Trend ist derzeit beliebt. Dabei geht es um Betonklötzer und Katzen. Foto: picture alliance / Aflo | Shuji Aizawa & Kyoko Aizawa
Dennis Agyemang
Redakteur

11. Juli 2025, 17:19 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Das Internet überrascht ständig mit neuen Trends. Bei den einen weiß man sofort, dass sie sich nicht lange halten werden und bald wieder verschwinden. Dann gibt es Trends, die gekommen sind, um zu bleiben. So einer scheint auch der Beton-Block-Trend für Katzen zu sein. PETBOOK verrät, was es damit auf sich hat.

Artikel teilen

Dass Katzen manchmal die seltsamsten Dinge lieben, ist nichts Neues. Daher vergleichen in den sozialen Netzwerken einige Halter scherzhaft ihre Katzen mit kleinen Kindern, die ein ganzes Kinderzimmer prall gefüllt mit teurem Spielzeug haben, aber dann trotzdem nur mit Mamas Tupperdosen spielen wollen. Aktuelles Objekt der Begierde bei vielen Katzen: Betonblöcke. Denn gerade schwört ein neuer Social-Media-Trend auf handelsübliche Betonplatten aus dem Baumarkt für Katzen. „Es ist unglaublich, aber meine Katzen lieben diesen Betonklotz“, berichtet ein Petfluencer seinen Followern bei Instagram.

„13 Dollar später haben wir noch glücklichere Katzen!“

Ein anderer schreibt, er und sein Partner hätten auch so einen Betonklotz gekauft und „13 Dollar später hatten wir noch glücklichere Katzen!“ Doch was hat es damit auf sich? Warum sollten Katzen sich für kühle Betonblöcke begeistern? Biologin und PETBOOK-Redakteurin Saskia Schneider hat eine Vermutung: „Der Hauptgrund wird sein, weil es ein neuer, spannender Gegenstand ist. Katzen sind neugierig und lieben es, Dinge zu erkunden.”

Hinzukommt, dass Betonblöcke aufgrund ihrer porösen Struktur Gerüche sehr wahrscheinlich gut speichern können. Das macht die Blöcke für Katzen attraktiv: „Hier gibt es viel zu erschnüffeln“, ist sich die Katzenexpertin sicher. „Zudem sorgt die Struktur dafür, dass Katzen gerne auch ihre eigenen Gerüche dort platzieren möchten.“ Für diese Vermutung spricht auch, dass in vielen der viralen Videos deutlich zu erkennen ist, wie Katzen ihren Kopf an den Blöcken reiben.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der neue Gegenstand im Revier muss mit dem eigenen Geruch versehen werden

Uns als Zuschauern stellt sich dann die Frage: Wieso macht die Katze das? Das muss doch total unangenehm sein, auf einem harten, rauen Betonblock zu liegen. „Für die Katze macht ihr Verhalten jedoch durchaus Sinn. In ihrem Revier befindet sich ein neuer Gegenstand, der unbedingt mit ihrem Geruch versehen werden muss“, erklärt Saskia Schneider. Katzen nutzten dazu die Geruchsdrüsen an ihren Wangen, um sogenannte Pheromone zu produzieren, die sie dabei abgeben.

„Diese geben wichtige Informationen darüber preis, wer hier wohnt, und tragen bei der eigenen Katze zum Selbstbewusstsein und Wohlgefühl bei“, erklärt die Biologin. Ein weiterer Grund sei aber auch die Form der Blöcke. Denn Katzen sind ja bekanntlich von Vierecken fasziniert. Dieses Phänomen ist vor allem von Kartons bekannt. „Kaum auf den Boden gestellt, ist die Katze schon darin verschwunden. Das liegt daran, dass Katzen gerne an Orten liegen, die körperliche Begrenzungen bieten. Sie geben dem Tier Sicherheit. Allerdings klappt das auch ohne Wände.“

Petiepaw Katzenspielzeug

Wiederaufladbares Automatisches Katzen Laser Spielzeug

Mehr zum Thema

Schätzen Katzen an den Betonklötzen einfach ihre praktische Funktion?

Tatsächlich gibt es auch Katzen, die dieses Verhalten zeigen, wenn man lediglich ein Viereck auf dem Boden abklebt. Warum das so ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel. „Auch ein Betonblock ist ein Viereck und kann Katzen dazu animieren, sich direkt in die Mitte zu setzen, so wie man es in vielen Posts sieht“, erklärt Katzenexpertin Saskia Schneider. Eine weitere Rolle könnte, gerade jetzt im Sommer, die kühlende Funktion der Betonklötze spielen.

„Viele Katzen bevorzugen es, bei großer Hitze auf kühlen Fliesen zu liegen“, weiß Schneider. „Man findet die Tiere dann oft im Badezimmer oder der Küche. Auch ein Betonblock kann diesen kühlenden Effekt haben und dafür sorgen, dass die Katze gerne darauf liegt“, so die Biologin abschließend.

Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

Zur Expertin

Dr. Saskia Schneider ist promovierte Biologin. In ihrem Studium an der Freien Universität Berlin widmete sie sich vor allem der Zoologie und dem Verhalten von Tieren. Neben der Ausbildung zur Redakteurin absolvierte sie eine Ausbildung zur Verhaltensberaterin mit Schwerpunkt Katze.

Themen Katzenverhalten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.