Glühwürmchen sorgen jedes Jahr Ende Juni für ein tolles nächtliches Spektakel. Allerdings kann man die leuchtenden Käfer nur zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Regionen beobachten. Lebt man in einer Großstadt, ist die Wahrscheinlichkeit gleich null, dort jemals welche zu sehen. PETBOOK verrät, wo man in Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit Glühwürmchen beobachten kann.
Es muss ein unglaublich toller Anblick sein, wenn Hunderte grünlich leuchtende Lichtpunkte flirrend durch die Nacht schweben. Leider ist mir als Stadtkind der Anblick von Glühwürmchen bis jetzt versagt geblieben. Die Stadt bietet einfach keinen idealen Lebensraum für die Insekten, bei denen es sich übrigens nicht, wie der Name vermuten lassen könnte, um Würmer, sondern um Käfer handelt. Genauer gesagt um Leuchtkäfer, die wissenschaftlich als Gruppe der Lampyridae bezeichnet werden. Weltweit gehören etwa 2000 Arten dazu. Drei davon kommen in Mitteleuropa und damit auch in Deutschland vor. Welche das sind und wo man die glühenden Insekten am ehesten zu Gesicht bekommt, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Auch interessant: Mit diesen Tricks überleben Spinnen-Männchen den Sex
Warum leuchten Glühwürmchen?
Glühwürmchen senden Leuchtsignale aus, um untereinander zu kommunizieren. Hauptsächlich, um einen Partner zu finden. Das Leuchten entsteht dabei durch eine biochemische Reaktion im Hinterleib der Tiere. Es leuchtet also nicht der ganze Käfer, sondern nur sein längliches Hinterteil, weshalb hier wahrscheinlich der Eindruck eines leuchtenden Würmchens entsteht. Allerdings können nicht alle der 2000 Arten, die zu den Leuchtkäfern zählen, auch Licht produzieren. Bei manchen Arten besitzen etwa nur die Weibchen Leuchtorgane, bei anderen beide Geschlechter.
Auch die Signale selbst sind von Art zu Art unterschiedlich. So senden manche blinkende Signale aus, während andere ein Dauerleuchten produzieren. Dabei gibt es auch Glühwürmchen, die sich die Leuchtsignale anderer Arten von Nutzen machen. Weibchen aus der Gattung Photuris imitieren die Blinksignale von Weibchen einer anderen Gattung, um damit deren Männchen anzulocken. Nicht etwa, um sie zu verführen, sondern, um sie zu verspeisen.
Welche Arten von Glühwürmchen kann man in Deutschland sehen?
In unseren Regionen kommen drei Arten von Leuchtkäfern vor:
- Kleiner Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula), auch als Gemeines Glühwürmchen, Johanniskäfer oder Johanniswürmchen bekannt
- Großer Leuchtkäfer (Lampyris noctiluca), auch Großes Glühwürmchen oder Großes Johannisglühwürmchen genannt
- Kurzflügel-Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus)
Leuchtkäfer-Weibchen haben keine Flügel. Sieht man es also auf Büschen, Blättern oder in Wiesen leuchten, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein weibliches Tier. Schweben die Lichter durch die Luft, handelt es sich um Männchen des Kleinen Leuchtkäfers oder des Kurzflügel-Leuchtkäfers, da die männlichen Vertreter des Großen Leuchtkäfers keine funktionsfähigen Leuchtorgane besitzen.

Wann und wo kann man Glühwürmchen sehen?
Glühwürmchen sind von Juni bis August unterwegs. Man soll sie aber vor allem um den 24. Juni, dem Johannistag sehen können. Daher nennt man die Insekten in einigen Regionen auch Johanniskäfer. Tagsüber fallen die Tiere wahrscheinlich kaum auf. Der Zauber begnnt erst ab Einbruch der Dunkelheit und hält etwa bis Mitternacht an.
Besonders häufig soll man Glühwürmchen an Waldrändern, auf Wiesen und Büschen oder in der Nähe von Teichen und Flussufern beobachten können. Vor allem an warmen und windstillen Abenden sind die Leuchtkäfer aktiv. Dabei meiden sie Helligkeit. Kein Wunder also, dass man die Insekten in Großstädten nie zu Gesicht bekommt. Wer aber auf dem Land oder in Gegenden mit wenig Lichtverschmutzung wohnt, kann sogar versuchen, die Tiere in den eigenen Garten zu locken. Wie das gelingt, lesen Sie bei MyHOMEBOOK.
Oft heißt es, Glühwürmchen könne man vor allem in Süddeutschland beobachten. Sie kommen aber tatsächlich in ganz Deutschland vor. Auf seiner Web-Seite sammelt der Hobby-Entomologe René Spierling Informationen darüber, wo in Deutschland Leuchtkäfer gesichtet werden. Die Karte darauf zeigt, dass vor allem im Südwesten Deutschlands viele Glühwürmchen gesichtet werden, aber auch in Mitteldeutschland und sogar direkt außerhalb der Hauptstadt. Dann habe ich als Berliner Stadtkind vielleicht doch noch die Möglichkeit, selbst Zeuge des Leuchtzaubers zu werden, ohne quer durchs Land fahren zu müssen.
Quellen
- WWF, „Glühwürmchen: wie sie leben und warum sie leuchten“ (aufgerufen am 28.06.2023)
- umweltnetz-schweiz.ch, „Darum ist das Glühwürmchen Tier des Jahres“ (aufgerufen am 28.06.2023)
- bund.net, „Glühwürmchen beobachten und schützen“ (aufgerufen am 28.06.2023)