Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Premiumfutter-Partner
von PETBOOK
StartseiteHunde

Kann ein Hund sich im Spiegel sehen?

Kurz erklärt

Kann ein Hund sich im Spiegel erkennen?

Ein junger Labrador Retriever schaut sich im Spiegel an
Ob Hunde sich im Spiegel erkennen können, untersucht der sogenannte SpiegeltestFoto: @golden_doggie_auggie auf Instagram

Haben Sie das auch schon erlebt? Ihr Hund bellt sein Ebenbild im Spiegel an, fordert es scheinbar sogar zum Spiel heraus. Wirklich? Ob sich Hunde selbst im Spiegel erkennen können – darüber diskutieren Experten weltweit. Einen Test, der das nachweisen soll, gibt es. Doch wie schneiden Hunde hier ab?

Wenn ein Welpe zum ersten Mal in einen Spiegel blickt, können seine Halter meist lustige Szenen beobachten: Der Vierbeiner spaziert nichts ahnend am Spiegel vorbei und erblickt plötzlich seine Reflexion. Er erschrickt, setzt sich hin, dreht den Kopf ungläubig. Er bekommt vielleicht sogar Angst und bellt, dann wagt er sich vor und tippt mit der Pfote auf die Spiegeloberfläche. Der Welpe stellt fest, dass das Gegenüber ihm nichts tut und ungefährlich ist. Eventuell fordert er sein Spiegelbild zum Spielen auf, dann ist er verwirrt und sieht nach, ob sich der Artgenosse hinter dem Spiegel befindet. Schließlich interessiert es ihn nicht mehr und er trottet weiter. Was aber nimmt der Welpe genau wahr und erkennt er sich selbst im Spiegel?

So funktioniert der Spiegeltest

Um festzustellen, ob ein Tier sich im Spiegel sehen bzw. erkennen kann, werden ein oder zwei geruchlose Farbpunkte an einer Stelle seines Körpers angebracht. Diese können sie nur im Spiegel sehen. Eine klassische Position ist dabei die Stirn. Sieht das Tier sich nun im Spiegel und beginnt darauf zu reagieren, indem es versucht, den Punkt loszuwerden, gilt als bewiesen, dass es sich im Spiegel wirklich erkannt und somit ein Ich-Bewusstsein hat. Versucht es dagegen, den Fleck direkt auf der Spiegeloberfläche zu entfernen, hat es die Reflexion nicht mit dem eigenen Ich in Verbindung gebracht.

Hunde fallen beim Test regelmäßig durch

Wir Menschen können es – und auch einige Tierarten, wie etwa Menschenaffen, Elefanten, Delfine, Elstern und Schweine, erkennen sich selbst im Spiegel. Das bedeutet, sie haben eine Selbstwahrnehmung. Herausgefunden hat dies der Biopsychologe Gordon G. Gallup mit dem sogenannten Spiegeltest. Hunde sind beim Spiegeltest regelmäßig durchgefallen. Aber heißt das im Umkehrschluss, dass sie kein wirkliches „Bewusstsein“ haben und deshalb weniger intelligent sind?

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Warum bellt der Hund sein Spiegelbild an?

Manche Hunde gebärden sich wie wild, wenn sie in den Spiegel schauen. Einige Tierbesitzer berichten, dass sie die Spiegel verhängen oder abnehmen mussten, weil ihr Hund so verschreckt oder aggressiv auf sein Gegenüber reagiert hat. Der Grund dafür ist, dass Hunde sich nicht selbst im Spiegel erkennen und in der Reflexion einen fremden Artgenossen sehen. Die meisten Vierbeiner lernen aber rasch, dass von dem Gegenüber keine Gefahr ausgeht und sie beginnen ihr Spiegelbild zu ignorieren.

Auch interessant: Hunde können vor Freude weinen

Ist der Spiegeltest für Hunde geeignet und aussagekräftig?

Viele Kognitionswissenschaftler bestätigen, dass Hunde sehr wohl über ein Selbstbild verfügen. Sie geben zu bedenken, dass die Welt der Hunde mehr über Gerüche oder Geräusche funktioniert. Bei Geruchstests konnten Wissenschaftler beobachten, dass Hunde den Eigengeruch, von dem anderer Hunde unterscheiden können. So fand etwa Alexandra Horowitz vom Barnard College in diversen olfaktorischen Tests heraus: „Hunde verbringen länger damit, den Geruch anderer Hunde als ihren eigenen Geruch zu untersuchen“. Beim Test gab es auch folgende Versuchsanordnung: Riecht der Hunde seinen eigenen Urin, interessiert ihn das nicht sonderlich. Fügt man dem eigenen Geruch aber noch einen Marker, also ein paar Tropfen eines fremden Urins hinzu, schnüffelt er sofort länger daran. Genau deshalb ist das Markieren ein so wichtiges Verhalten unserer Hunde.

Fazit: Der Spiegeltest, der bei Hunden so gut wie immer negativ ausfällt, lässt keine Rückschlüsse auf die Intelligenz und das Ich-Bewusstsein des Hundes zu, da dieser Art von Test für Hunde womöglich einfach ungeeignet ist. Sie reagieren einfach mehr auf olfaktorische als auf visuelle Reize.

Quellen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für